Umwelt
Merkblätter zum Bodenschutz beim Bauen
Das Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (vormals Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume), Dezernat Boden, hat Merkblätter zum Bodenschutz beim Bauen herausgegeben.
mehr »
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau"
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen startet ab dem 1. März 2023 das neue
Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“. Hierzu begleitend tritt die Richtlinie "Bundesförderung für effiziente Gebäue – Klimafreundlicher Neubau" in Kraft.
mehr »
Aktion „Unser Sauberes Schleswig-Holstein“ - die neue Homepage ist online!
mehr »
Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ 2023 - Anmeldeinformationen und Handschuhbestellung
Für die Aktion „Unser Sauberes Schleswig-Holstein“ am 11. März 2023 können Sie sich ab sofort anmelden.
mehr »
Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ 2023 - Terminankündigung
Der Städteverband Schleswig-Holstein gibt nachstehende Informationen zur Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ bekannt.
mehr »
Förderbedingungen für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Der Deutsche Städtetag hat die Geschäftsstelle wie folgt über die Förderbedingungen für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte informiert:
mehr »
Festlegung der Eigenkapitalzinssätze für die vierte Regulierungsperiode in der Anreizregulierung nach § 7 Abs. 6 Strom- bzw. GasNEV
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat der Geschäftsstelle die Stellungnahme der gemeindlichen kommunalen Spitzenverbände zur Festlegung der Eigenkapitalzinssätze für die vierte Regulierungsperiode in der Anreizregulierung nach § 7 Abs. 6 Strom- bzw. Gas-NEV (BK4-21-055; BK4-21-056), die gegenüber der BNetzA abgegeben wurde, übersandt.
mehr »
Aktualisierter Mustervertrag für kommunale Beteiligung an Windkraft nach Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG)
Der Deutsche Städtetag hat die Geschäftsstelle über den aktualisierten Mustervertrag für kommunale Beteiligung an Windkraft nach Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) informiert.
mehr »
Neue Themenseite für Kommunen zum Stand der Endlagersuche und Beteiligungsmöglichkeiten im Verfahren
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung informiert:
mehr »
Endlagersuche in Deutschland Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:
mehr »
« |
1 |
2 |
3 |
»