Umwelt

« | 1 | 2 | 3 | 4 | »

Endlagersuche in Deutschland Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:

mehr »

Standortauswahlverfahren für ein Atommüll-Endlager

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) führt unter Aufsicht des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE, ehemals BfE) gegenwärtig den datengestützten Suchprozess im Rahmen des Standortauswahlverfahrens für ein Atommüllendlager durch.

mehr »

Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein II

Das Projekt Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein startet im Herbst 2020 als Gemeinschaftsprojekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, dem Städteverband Schleswig-Holstein, dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, dem Schleswig-Holsteinischen Landkreistag und dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein in die zweite Runde.

mehr »

Handreichung zur Sicherheit in der Trinkwasserversorgung zur Notfallvorsorgeplanung

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat mitgeteilt, dass der Teil 2 der Handreichung zur Sicherheit in der Trinkwasserversorgung zur Notfallvorsorgeplanung vor kurzem erschienen ist.

mehr »

Klima-Navigator hilft bei der Energiebilanz

Damit die Kommunen ihre Klimaschutzaktivitäten intensivieren, gibt es nun ein neues, kostenfreies Programm, finanziert vom Land Schleswig-Holstein.

mehr »

Publikationen des BMU zu Abfallvermeidung, Klimapolitik und Masterplan Stadtnatur

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat Broschüren zur Abfallvermeidung, zur Klimapolitik und zum Masterplan Stadtnatur veröffentlicht:

mehr »

Kommunalrichtlinie Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Am 1. Januar 2020 startet die neue Förderrunde der Kommunalrichtlinie, die Klimaschutzaktivitäten vor Ort unterstützt.

mehr »

"Richtig pflanzen – so klappt’s" Tipps für das richtige Handling von Gehölzen auf der Baustelle

Der Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V. hat einen im Gartenbauzentrum Ellerhoop, Kreis Pinneberg, entwickelten und mit dem BdB / BGL (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau) / BdLA (Bundesverband Deutscher Landschaftsarchitekten) abgestimmten Flyer herausgegeben.

mehr »

Schulungsskript „Umweltfreundliche Beschaffung“

Das Umweltbundesamt hat mit der dritten Überarbeitung des ersten Schulungsskripts von 2009 das ursprüngliche Skript 1 „Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung“ und das Skript 2 „Umweltfreundliche Beschaffung – Rechtliche Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung“ zusammengeführt.

mehr »

Bundesregierung startet Kampagne zur Bekanntmachung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

2016 sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Kraft getreten (SDGs). Die ambitionierten Ziele sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden und zu einer nachhaltigen Weltgemeinschaft führen.

mehr »


« | 1 | 2 | 3 | 4 | »

Ansprechpartner

undefined  

Peter Krey

Dezernent
- Dezernat 2 -

Telefon: 0431/570050-66

e-Mail: 
peter.krey@staedteverband-sh.de

 

Termine

Mitglieder

Mitglieder des Städteverbandes »