Die IWgR finden in der Zeit vom 14. bis zum 27. März 2022 in einem größtenteils digitalen Format statt.
Unter dem Motto „Haltung zeigen“ ist es gelungen, gemeinsam ein Programm aufzustellen, das
- Rassismus in unterschiedlichen Kontexten sichtbar macht, aufklärt und sensibilisiert
- Unterstützungsangebote für Betroffene beinhaltet und Solidarität mit ihnen ausdrückt
- aktives Engagement gegen Rassismus fördert und
- die schleswig-holsteinischen Einwohnerinnen und Einwohner auf unterschiedliche Art und Weise informiert und sensibilisiert.
Die Angebote sind größtenteils öffentlich und richten sich an Interessierte. Ergänzend dazu werden pädagogische Fachkräfte, junge Menschen und vor allem Betroffene und Multiplikator:innen durch weitere spezifische Veranstaltungen angesprochen. Fast alle Angebote sind kostenfrei und können im digitalen Veranstaltungsprogramm abgerufen werden. Dieses finden Sie auch auf unserer Homepage www.ldz-sh.de.
Für Rückfragen steht das Landesdemokratiezentrum gemeinsam mit den Netzwerkpartner:innen gern zur Verfügung:
Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung
Referat IV 43
Landesdemokratiezentrum beim Landespräventionsrat
IV 4310 – Landeskoordinierungsstelle Antirassismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel
Besucheradresse: Muhliusstraße 38, 24103 Kiel
Tel.: 0431 / 988-3367
Fax: 0431 / 988-6143367
E-Mail: Maria.Pape@im.landsh.de
www.ldz-sh.de
www.schleswig-holstein.de
Das Programmheft sowie ein sog. „Share Picture“ zur weiteren Bekanntmachung der Internationalen Wochen gegen Rassismus über die sozialen Netzwerke stehen nachstehend zum Download zur Verfügung.
Claudia Zempel
Dezernentin
- Dezernat 4 -
Telefon: 0431/570050-63
e-Mail:
claudia.zempel@
staedteverband-sh.de