Europa lebt von den Begegnungen und vom Austausch seiner Bürgerinnen und Bürger. Durch internationale Zusammenarbeit und dem Miteinander in gemeinsamen Projekten, in Studien- und Schüleraustauschprogrammen, in Städtepartnerschaften und in EU-Förderprogrammen wird Europa lebhaft und erlebbar. Dabei geht es in Post-Coronazeiten und bei zunehmenden Nationalisierungstendenzen einiger Mitgliedstaaten auch wieder stärker um den Schutz und die Förderung der in den EU-Verträgen verankerten Rechte und Werte.
Um die kommunale europäische Zusammenarbeit zu fördern und mit guten Beispielen besser darzustellen, hat der Städteverband Schleswig-Holstein zusammen mit dem Enterprise Network Europe bei der Investitionsbank SH, der Landeshauptstadt Kiel, der Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein, Europe Direct Kiel und der Kontaktstelle CERV Deutschland in einer digitalen Informationsveranstaltung zur Nutzung von Europäischen Förderprogrammen am 23. November 2021 informiert.
Die Dokumentation der Veranstaltung steht mit folgenden Präsentationen zur Verfügung:
- Citizens, Equality, Rights and Values Programme – CERV der EU, Projektmanagement für kommunale europäische Projekte, Stefanie Ismaili-Rohleder, Kontaktstelle CERV Deutschland
- Städtepartnerschaftsarbeit in der Praxis, Meike May und Robert Sochacki, Landeshauptstadt Kiel
- Das Programm Erasmus+ und die praktische Umsetzung, Sabrina Fleischer, Enterprise Europe Network / Investitionsbank Schleswig-Holstein und Friederike Betge, Stadtjugendpflegerin und Gleichstellungsbeauftragte Stadt Lauenburg
- IB.SH Förderberatung für Kommunen, Cornelia Pankratz, Bereich Kommunen / Investitionsbank Schleswig-Holstein