Skip to content

Veranstaltungsdokumentation „Rassismus in Verwaltungen (k)ein Problem?“

Rassismus und Alltagsdiskriminierung ist in Verwaltungen in Schleswig-Holstein ein drängendes Problem. Erfahrungen und Erlebnisse betroffener Mitarbeiter/innen aus Verwaltungen sind alarmierend und machen bestürzt, sie werden in einer Ausstellung im Rahmen der Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt und sollen vor allem als Weckruf für Führungskräfte in den Verwaltungen auch für interne Schulungen und Sensibilisierung dienen. Arbeit gegen Rassismus in Verwaltungen ist Chefsache!

weiterlesen

Save the Date: 15. Glasfaserforum Schleswig-Holstein am 8. Oktober 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein führt in Zusammenarbeit mit dem Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein in Trägerschaft der kommunalen Landesverbände am 8. Oktober 2025 ab 13.00 Uhr das 15. Glasfaserforum Schleswig-Holstein im Güterbahnhof Kiel durch. Weitere Informationen stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung. Für Fragen rund um das Digitale Forum Glasfaser steht das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Referat Telekommunikation Breitband, Mobilfunk, wirtschaftspolitische Umweltfragen VII 312 Herr Timo Bruckmann Tel.: 0431 988 4774 Mail: timo.bruckmann@wimi.landsh.de zur Verfügung.

weiterlesen

Newsletter 02/2025 des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein

Der Newsletter 02/2025 enthält u. a. einen Beitrag zur offiziellen Gründung des Wärmekompetenzzentrums Schleswig-Holstein, Rückblicke auf die fiberdays in Frankfurt und den Erfahrungsaustausch der Breitbandzweckverbände in Neumünster sowie einen Ausblick auf die Glasfasertage 2025. Außerdem enthält die Ausgabe wieder interessante Artikel der Onlinepresse aus den Bereichen Glasfaser und Mobilfunk.

weiterlesen
Nachhaltige Stadt

SDG´s und Nachhaltigkeit

Die Staats- und Regierungschefs der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben am 25. September 2015 in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit dem Titel „Die Transformation unserer Welt“ verabschiedet. Das Engagement der Kommunen in der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik hat seitdem an Bedeutung gewonnen. Herzstück der Agenda 2030 bilden die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die sogenannten 17 Sustainable Development Goals (SDG). Aus kommunaler Perspektive sind neben dem Ziel „Städte und Siedlungen inklusiv sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen“ (Ziel 11) insbesondere die Ziele „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern“ (Ziel 7), „Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“ (Ziel 9) und „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“ (Ziel 13) relevant.

weiterlesen

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen nach der CSRD-Richtlinie – FAQ des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU)

Nachdem die Europäische Kommission am 26.02.2025 ein Gesetzespaket zur Reduktion verschiedener Berichtspflichten (sog. „Omnibus-Paket“) vorgeschlagen hat, wird die Pflicht zur Berichterstattung nach der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, (CSRD- Richtlinie) erst zu einem späteren Zeitpunkt deutlich weniger kommunale Unternehmen betreffen. Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) hat daher für seine Mitglieder eine FAQ-Liste erstellt, mit der Fragen beantwortet werden, ob und wann eine Pflicht…

weiterlesen

Positionspapier des Deutschen Städtetages „Musikschule in der Stadtgesellschaft“

Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat das Positionspapier „Musikschule in der Stadtgesellschaft“. verabschiedet. In seinem Beschluss appelliert das Präsidium an die Länder, ein stärkeres Engagement im Musikschulbereich zu zeigen. Das Papier betont die besondere Bedeutung des Musikschulwesens für die Kommunen. Es wird deutlich, dass öffentliche Musikschulen sich derzeit mit einer Vielzahl von Veränderungen auseinandersetzen, die aus demographischen Entwicklungen und dem damit verbundenen Fachkräftemangel, aber auch aus rechtlichen Änderungen resultieren. Es beschreibt notwendige Handlungsbedarfe und will so einen Beitrag zur Stärkung öffentlicher Musikschulen leisten. Quelle: RdSchrb.DST vom 28.02.2025

weiterlesen

Fonds Soziokultur: Förderentscheid – 3,9 Mio. Euro Fördermittel für 2025 in Aussicht

Der Fonds Soziokultur stand zunächst vor einer deutlichen Kürzung der Haushaltsmittel 2025 um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr. Dies hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nun korrigiert, sodass die Kürzungen vorläufig weniger drastisch ausfallen. Für das Jahr 2025 stehen dem Fonds Soziokultur voraussichtlich 3,9 Mio. Euro zur Verfügung. Bis zur Verabschiedung eines Bundeshaushalts 2025 durch die neue Bundesregierung kann der Fonds Soziokultur bereits über einen Teilbetrag verfügen. Daher konnten die Förderentscheidungen für das erste Halbjahr 2025 in den Regelprogrammen Allgemeine Projektförderung und U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen wie geplant…

weiterlesen

Newsletter 01/2025 des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein

Der Newsletter 01/2025 enthält u. a. Beiträge zu folgenden Themen: Wärmekompetenzzentrum Schleswig-Holstein (WKZ.SH) sucht engagierte Verstärkung im Bereich der kommunalen Wärmeplanung, Rückblick auf das siebte Glasfaser-Bündnistreffen, Ausblick auf die fiberdays in Frankfurt. Außerdem enthält die Ausgabe wieder interessante Artikel der Onlinepresse aus den Bereichen Glasfaser und Mobilfunk.

weiterlesen
An den Anfang scrollen