Skip to content

Positionspapier des Deutschen Städtetages „Musikschule in der Stadtgesellschaft“

Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat das Positionspapier „Musikschule in der Stadtgesellschaft“. verabschiedet. In seinem Beschluss appelliert das Präsidium an die Länder, ein stärkeres Engagement im Musikschulbereich zu zeigen. Das Papier betont die besondere Bedeutung des Musikschulwesens für die Kommunen. Es wird deutlich, dass öffentliche Musikschulen sich derzeit mit einer Vielzahl von Veränderungen auseinandersetzen, die aus demographischen Entwicklungen und dem damit verbundenen Fachkräftemangel, aber auch aus rechtlichen Änderungen resultieren. Es beschreibt notwendige Handlungsbedarfe und will so einen Beitrag zur Stärkung öffentlicher Musikschulen leisten. Quelle: RdSchrb.DST vom 28.02.2025

weiterlesen

Landesweite Fachtagung Korruptionsprävention am 25. Juni 2025 in Bordesholm

Die kommunalen Landesverbände veranstalten zusammen mit dem Innenministerium sowie dem Justizministerium des Landes Schleswig-Holstein und dem Kompetenzzentrum für Verwaltungs-Management (KOMMA) eine Fachtagung zum Thema „Korruptionsprävention“. Die Tagung findet am Mittwoch, 25. Juni 2025, ab 12.30 Uhr, in der Verwaltungsakademie Bordesholm, Heintzestraße 12, 24582 Bordesholm, statt. Angesprochen werden Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus der Landes- und Kommunalverwaltung und anderen Institutionen ebenso wie kommunale Entscheidungsträger/innen aus Haupt- und Ehrenamt. Ziel ist es vor allem, in verschiedenen Vorträgen und Workshops praktische Unterstützung in Fragen der Korruptionsprävention, der Personalarbeit, des Krisenmanagements und des Kommunalrechts zu…

weiterlesen

Fonds Soziokultur: Förderentscheid – 3,9 Mio. Euro Fördermittel für 2025 in Aussicht

Der Fonds Soziokultur stand zunächst vor einer deutlichen Kürzung der Haushaltsmittel 2025 um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr. Dies hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nun korrigiert, sodass die Kürzungen vorläufig weniger drastisch ausfallen. Für das Jahr 2025 stehen dem Fonds Soziokultur voraussichtlich 3,9 Mio. Euro zur Verfügung. Bis zur Verabschiedung eines Bundeshaushalts 2025 durch die neue Bundesregierung kann der Fonds Soziokultur bereits über einen Teilbetrag verfügen. Daher konnten die Förderentscheidungen für das erste Halbjahr 2025 in den Regelprogrammen Allgemeine Projektförderung und U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen wie geplant…

weiterlesen

Newsletter 01/2025 des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein

Der Newsletter 01/2025 enthält u. a. Beiträge zu folgenden Themen: Wärmekompetenzzentrum Schleswig-Holstein (WKZ.SH) sucht engagierte Verstärkung im Bereich der kommunalen Wärmeplanung, Rückblick auf das siebte Glasfaser-Bündnistreffen, Ausblick auf die fiberdays in Frankfurt. Außerdem enthält die Ausgabe wieder interessante Artikel der Onlinepresse aus den Bereichen Glasfaser und Mobilfunk.

weiterlesen

Newsletter 05/2024 des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein

Der Newsletter 05/2024 enthält u. a. folgende Beiträge: Schleswig-Holstein behauptet Spitzenposition im Glasfaserausbau, Rückblick auf die 5G.NRW Week 2024 und den Erfahrungsaustausch Digitale Gesandte, Umfrage zu Glasfaser und Immobilienkauf vom Gigabitbüro des Bundes. Außerdem enthält die Ausgabe wieder interessante Artikel der Onlinepresse aus den Bereichen Glasfaser und Mobilfunk.

weiterlesen

Aktuelle kulturstatistische Veröffentlichungen: Kulturfinanzbericht 2024 / Kulturindiktatoren auf einen Blick

Der Deutsche Städtetag informiert: Das Statistische Bundesamt Destatis hat aktuelle kulturstatistische Veröffentlichungen vorgelegt: den Kulturfinanzbericht 2024 und die „Kulturindikatoren auf einen Blick“. Es handelt sich dabei um Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Die Berichte können über die Themenseite Kultur von Destatis heruntergeladen werden. Kulturfinanzbericht 2024 Der Kulturfinanzbericht bietet einen umfassenden Überblick über die öffentliche Kulturfinanzierung in Deutschland. Im Fokus des Berichts stehen die Ausgaben des Bundes, der Länder und der Gemeinden für Kultur und kulturnahe Bereiche. Diese werden im Zeitverlauf und gegliedert nach Ländern, Körperschaftsgruppen und…

weiterlesen

Positionspapier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: Kultur vor Ort

Kunst und Kultur bereichern das Leben unabhängig von Alter, Herkunft oder Wohnort. Sie leisten einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, bieten Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen den Generationen ebenso wie zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Nachfolgend steht das Positionspapier "Kultur vor Ort - Standortvorteil und Impulsgeber - Identitäts- und Wirtschaftsfaktor" des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zum Download zur Verfügung.

weiterlesen

Kulturbericht 2017 – 2021

Kunst und Kultur sind existenziell für die Ausgestaltung unseres demokratischen Miteinanders, für unser gemeinsames und unser gutes Leben. Im Kulturbericht finden sich Informationen zu den Grundsätzen der Kulturpolitik, den kulturpolitischen Meilensteinen und der kulturellen Infrastruktur, zu Kultur und Digitalisierung, zum kulturellen Erbe und religiösem Leben und zur Kunst. Der Kulturbericht steht nachfolgend zum Download zur Verfügung.

weiterlesen

Kulturpakt 2030 zur gemeinsamen Verantwortung von Land und Kommunen für die Kulturförderung in Schleswig-Holstein

Der Kulturdialog zwischen dem Land und den Kommunen und Kulturverbänden hat deutlich gemacht, dass Schleswig-Holstein über eine wertvolle und vielfältige Kulturlandschaft verfügt. Die Lebendigkeit der Kunst- und Kulturszene gilt es zu erhalten. Ein reichhaltiges und vielfältiges kulturelles Angebot schafft Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle, ist Grundlage von Bildung und bietet Möglichkeiten der Beteiligung sowie Gelegenheiten sinnvoller und kreativer Freizeitgestaltung für die Bevölkerung ebenso wie für Gäste. Der Kulturpakt 2030 steht nachfolgend in Gänze zum Download zur Verfügung.

weiterlesen
An den Anfang scrollen