Die Ausschreibungsphase des Deutschen Nachbarschaftspreises 2025 ist gestartet.
Die nebenan.de Stiftung zeichnet nachbarschaftliches Engagement bereits zum neunten Mal mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis aus.
Ob Nachbar:innen, die lebendige Treffpunkte im Gemeinschaftsgarten schaffen, in der Senioreneinrichtung beim Bingo spielen den Austausch zwischen den Generationen fördern oder in einer umgebauten Scheune zum Kochen und Essen zusammenkommen – nachbarschaftliches Engagement ist vielfältig.
Vom 3. Juni bis zum 18. Juli 2025 können sich lokale Initiativen und Projekte online unter www.nachbarschaftspreis.de bewerben und bis zu 5.000 Euro Preisgeld erhalten.
Der Termin für die feierliche Verleihung des Deutschen Nachbarschaftspreises steht bereits fest: Sie wird in diesem Jahr am Abend des 11. November in Berlin stattfinden.
Über den Deutschen Nachbarschaftspreis
Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter aus, bei denen sich Menschen für ihr lokales Umfeld einsetzen und das Miteinander stärken. Er wurde von der nebenan.de Stiftung erstmals 2017 ins Leben gerufen und ist mit 59.000 Euro dotiert. Mitreißender Höhepunkt ist in jedem Jahr die feierliche Preisverleihung in Berlin. Am Abend der Preisverleihung gibt die nebenan.de Stiftung neben der Ehrung der 16 Landessiegerprojekte die fünf Siegerprojekte in den Themenkategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt sowie einen Sonderpreis bekannt. Diese würdigt der Deutsche Nachbarschaftspreis mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro. Die Auswahl der Siegerprojekte treffen Expert:innenjurys, die sich aus Vertreter:innen der Förderer, der Vorjahressiegerprojekte sowie Expert:innen aus der Zivilgesellschaft zusammensetzen. Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreises ist in diesem Jahr wieder die Deutsche Postcode Lotterie. Die Deutsche Postcode Lotterie ist die einzige Soziallotterie, bei der ganze Nachbarschaften gewinnen und gleichzeitig Gutes tun. Gerade die Deutsche Postcode Lotterie hat auch die Vision, dass nachbarschaftliches Engagement für die Gesellschaft wichtig ist und die Welt verändern kann. Unterstützt wird der Preis außerdem durch den Deutschen Städtetag, die Diakonie Deutschland, und die Wall GmbH.