Nachhaltige Stadt
Unsere natürlichen Ressourcen zu schützen und das Gemeinwohl unserer Städte zu achten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Städte – auch um Städte in Zukunft lebenswert zu erhalten. Maßstab für nachhaltiges Handeln ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs).
SDG´s und Nachhaltigkeit
Die Staats- und Regierungschefs der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben am 25. September 2015 in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit dem Titel „Die Transformation unserer Welt“ verabschiedet. Das Engagement der Kommunen in der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik hat seitdem an Bedeutung gewonnen. Herzstück der Agenda 2030 bilden die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die sogenannten 17 Sustainable Development Goals (SDG). Aus kommunaler Perspektive sind neben dem Ziel „Städte und Siedlungen inklusiv sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen“ (Ziel 11) insbesondere die Ziele „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern“ (Ziel 7), „Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“ (Ziel 9) und „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“ (Ziel 13) relevant.
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen nach der CSRD-Richtlinie – FAQ des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU)
Nachdem die Europäische Kommission am 26.02.2025 ein Gesetzespaket zur Reduktion verschiedener Berichtspflichten (sog. „Omnibus-Paket“) vorgeschlagen hat, wird die Pflicht zur Berichterstattung nach der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU…
Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein II
Das Projekt Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein startet im Herbst 2020 als Gemeinschaftsprojekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, dem Städteverband Schleswig-Holstein, dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, dem Schleswig-Holsteinischen Landkreistag und dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein in die zweite Runde.
Ansprechpartnerin

Claudia Zempel
Stellvertretende Geschäftsführerin
– Dezernat 4 –
Telefon: 0431/570050-63