Skip to content

Digitales

Die Digitalisierung der Verwaltung und der Aufbau umfassender elektronischer Bürger- und Unternehmensdienste werden in den kommenden Jahren große Bedeutung für die Kommunen in Schleswig-Holstein haben. Zu den zentralen Vorhaben zählen insbesondere die Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs (OZG) sowie die Umsetzung der eGovernment-Strategie des Landes.

Veröffentlichung der Handreichung „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern. Ein Wegweiser zur Bewältigung und Prävention“ durch BBK und BSI

Der Deutsche Städtetag informiert: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben die Handreichung „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern. Ein Wegweiser zur Bewältigung und Prävention“ veröffentlicht. Sie ist als Download verfügbar unter: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/12/om-10-kommunale-it-krisen.html Die Publikation bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema…

weiterlesen

Aktuelle bildungspolitische Informationen aus dem Deutschen Städtetag

Der Deutsche Städtetag informiert zum Startchancen-Programm, dem Digitalpakt II und zum Ganztag: Startchancen-Programm: Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen einer Presseanfrage mitteilte, haben Neuwahlen sowie ein etwaiger Regierungswechsel grundsätzlich keine Auswirkungen auf den Fortbestand der Vereinbarungstexte zum Startchancen-Programm. Die Umsetzung des Startchancen-Programms erfolgt auf Grundlage der…

weiterlesen

ITV.SH Newsletter E-Rechnung

Der ITV.SH hat aktuelle Informationen zur Einführung der E-Rechnung in Schleswig-Holstein herausgegeben.

weiterlesen

Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024

Der Deutsche Städtetag informiert: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024 veröffentlicht und gibt damit einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen im Cyberraum. Die IT-Sicherheitslage in Deutschland bleibt angesichts zunehmender Bedrohungen und Angriffsflächen alarmierend. Gerade Kommunen in Deutschland sind…

weiterlesen

Digitalpakt Schule im Mai ausgelaufen – Anschlussfinanzierung durch den Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin

Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt - etwa für die Ausstattung mit WLAN, Tablets oder Computern und für die Netzwerkadministration. Das Programm ist im Mai dieses Jahres trotz Verankerung im Koalitionsvertrag ohne Anschlussfinanzierung ausgelaufen. Die derzeit noch zur…

weiterlesen

Ansprechpartnerin

Marion Marx

Marion Marx
Stellvertretende Geschäftsführerin
– Dezernat 3 –

Telefon: 0431/570050-64

E-Mail:
marion.marx@staedteverband-sh.de

An den Anfang scrollen