Skip to content

Kultur

Kultur ist zentrales Element der kommunalen Daseinsvorsorge. Kultur schafft Identität, ermöglicht Reflektion und Teilhabe und fördert den Zusammenhalt der Gesellschaft. Kultur ist Querschnittsaufgabe, integraler Teil der Stadtentwicklung und zahlt in die kommunalen Bildungslandschaften ein. Dabei kommt den Städten mit Versorgungsfunktion im übergemeindlichen Bereich eine besondere Verantwortung zu.

Fonds Soziokultur: Förderentscheid – 3,9 Mio. Euro Fördermittel für 2025 in Aussicht

Der Fonds Soziokultur stand zunächst vor einer deutlichen Kürzung der Haushaltsmittel 2025 um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr. Dies hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nun korrigiert, sodass die Kürzungen vorläufig weniger drastisch ausfallen. Für das Jahr 2025 stehen dem Fonds Soziokultur voraussichtlich 3,9…

weiterlesen

Aktuelle kulturstatistische Veröffentlichungen: Kulturfinanzbericht 2024 / Kulturindiktatoren auf einen Blick

Der Deutsche Städtetag informiert: Das Statistische Bundesamt Destatis hat aktuelle kulturstatistische Veröffentlichungen vorgelegt: den Kulturfinanzbericht 2024 und die „Kulturindikatoren auf einen Blick“. Es handelt sich dabei um Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Die Berichte können über die Themenseite Kultur von Destatis heruntergeladen werden. Kulturfinanzbericht 2024 Der…

weiterlesen

Positionspapier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: Kultur vor Ort

Kunst und Kultur bereichern das Leben unabhängig von Alter, Herkunft oder Wohnort. Sie leisten einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, bieten Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen den Generationen ebenso wie zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Nachfolgend steht das Positionspapier "Kultur vor Ort - Standortvorteil und Impulsgeber - Identitäts- und Wirtschaftsfaktor"…

weiterlesen

Kulturbericht 2017 – 2021

Kunst und Kultur sind existenziell für die Ausgestaltung unseres demokratischen Miteinanders, für unser gemeinsames und unser gutes Leben. Im Kulturbericht finden sich Informationen zu den Grundsätzen der Kulturpolitik, den kulturpolitischen Meilensteinen und der kulturellen Infrastruktur, zu Kultur und Digitalisierung, zum kulturellen Erbe und religiösem Leben und zur Kunst. Der Kulturbericht…

weiterlesen

Kulturpakt 2030 zur gemeinsamen Verantwortung von Land und Kommunen für die Kulturförderung in Schleswig-Holstein

Der Kulturdialog zwischen dem Land und den Kommunen und Kulturverbänden hat deutlich gemacht, dass Schleswig-Holstein über eine wertvolle und vielfältige Kulturlandschaft verfügt. Die Lebendigkeit der Kunst- und Kulturszene gilt es zu erhalten. Ein reichhaltiges und vielfältiges kulturelles Angebot schafft Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle, ist Grundlage von Bildung und bietet…

weiterlesen

Ansprechpartnerin

Marion Marx

Marion Marx
Stellvertretende Geschäftsführerin
– Dezernat 3 –

Telefon: 0431/570050-64

E-Mail:
marion.marx@staedteverband-sh.de

An den Anfang scrollen