Skip to content

SDG´s und Nachhaltigkeit

Nachhaltige Stadt

Die Staats- und Regierungschefs der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben am 25. September 2015 in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit dem Titel „Die Transformation unserer Welt“ verabschiedet. Das Engagement der Kommunen in der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik hat seitdem an Bedeutung gewonnen. Herzstück der Agenda 2030 bilden die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die sogenannten 17 Sustainable Development Goals (SDG). Aus kommunaler Perspektive sind neben dem Ziel „Städte und Siedlungen inklusiv sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen“ (Ziel 11) insbesondere die Ziele „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern“ (Ziel 7), „Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“ (Ziel 9) und „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“ (Ziel 13) relevant.

Die Agenda 2030 gilt für viele Kommunen als sinnvoller Handlungsrahmen, um örtliche und regionale Politik zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas, der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützen die UN-Entwicklungsziele und schlagen ihren Mitgliedern vor, sich für ausgewählte Ziele der Agenda 2030 auf lokaler Ebene zu engagieren. Eine Musterresolution „2030 – Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ wurde inzwischen von 271 Städten, Landkreisen und Gemeinden (16 Städte, Gemeinden und zwei Kreise in Schleswig-Holstein) unterzeichnet. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) unterstützt Städte, Gemeinden und Kreise dabei in der strategischen Verankerung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Sie berät bei der Entwicklung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien mit SDG-Handlungsprogrammen, Vernetzungs- und Lernplattformen und zahlreichen Veranstaltungen zur Vernetzung.

Interessierte Kommunen finden die Musterresolution „2030 – Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ des Deutschen Städtetages unter folgendem Link:

Weitere hilfreiche Informationen sind unter folgenden Links zu finden:

Ansprechpartnerin

Claudia Zempel

Claudia Zempel
Stellvertretende Geschäftsführerin
– Dezernat 4 –

Telefon: 0431/570050-63

E-Mail:
claudia.zempel@staedteverband-sh.de

An den Anfang scrollen