Hierzu möchten wir Ihnen folgende Mitteilung der Universität Hohenheim übermitteln:
„Die Zukunft der Mobilität in Kommunen wandelt sich. Der Mobilitätsbedarf der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen steigt stetig und verursacht zunehmende Umwelt, Lärm- und Verkehrsbelastungen. Städte und Gemeinden sind daher gefordert, als Vorbild zu agieren und die Gestaltung und Nutzung neuer, nachhaltiger Mobilitätsformen aktiv zu unterstützen und vorzuleben.
Im Rahmen der „Landesinitiative Elektromobilität III“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das Projekt „Eco Fleet Services“. Im Rahmen des Projektes wird eine Mobilitätsplattform entwickelt und mit der Stadt Heidelberg erprobt, die neben betrieblichen auch externe Mobilitätsangebote integriert. So sollen Mobilitätsbedürfnisse in Kommunen und Betrieben zukünftig durch die Kombination verschiedenster Mobilitätsangebote bedient werden können. Ein Projektkonsortium bestehend aus dem Fraunhofer IAO, der Universität Hohenheim, der Hochschule Esslingen sowie der Stadt Heidelberg arbeitet zurzeit an der Umsetzung des Projekts.
Ein weiteres wesentliches Projektziel ist die Erarbeitung einer Studie, die die Rolle von Kommunen als Katalysator für betriebliche Mobilität thematisiert. In einer bundesweiten Befragung sollen hierzu umfassende Informationen zur betrieblichen Mobilität von kommunalen Verwaltungen in Städten und Gemeinden erfasst werden.
Ihr Beitrag zur Studie
Um zu untersuchen, welche Mobilitätsanforderungen Beschäftigte in Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben, inwieweit sie sich bereits um ein eigenes innerbetriebliches Mobilitätskonzept bemühen bzw. welche Rolle Kommunen hinsichtlich der Optimierung der betrieblichen Mobilität von Dritten einnehmen, entwickelte die Universität Hohenheim in Abstimmung mit den o.g. Projektpartnern den beiliegenden Fragebogen. Wir erhoffen uns dadurch Erkenntnisse zum Status Quo betrieblicher Mobilität sowie zu bestehenden Mobilitätsbedürfnissen in deutschen Kommunen und werden daraus Entwicklungstrends für nachhaltige, betriebliche Mobilität ableiten. So soll erstmalig eine breite Faktenbasis über die aktuelle Mobilitätslage der Kommunen der Bundesrepublik geschaffen werden, um den Weg für die Entwicklung neuer betrieblicher Mobilitätslösungen zu ebnen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den folgenden Fragebogen bis Montag, 30.10.2018 ausfüllen und ihn zusätzlich an ausgewählte Führungskräfte und Beschäftigte Ihrer Verwaltung weiterleiten, die mit betrieblichen Mobilitätsfragestellungen konfrontiert sind:
https://www.unipark.de/uc/EcoFleetServices18/
Die Umfrage wird ca. 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.
Alternativ können Sie die Umfrage als PDF aufrufen, ausdrucken und per Hand ausfüllen: https://www.ecofleetservices.de/wp-content/uploads/2018/03/Fragebogen_Eco-Fleet-Services.pdf
In diesem Fall senden Sie das Dokument bitte eingescannt per E-Mail an:
Oder per Fax an: +49 711-459 23718
Oder auf dem Postweg an:
Universität Hohenheim
Lehrstuhl für Marketing & Business Development
Betreff: Eco Fleet Services
Fruwirthstraße 32
70599 Stuttgart
Unser Angebot an Sie
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme senden wir Ihnen gerne nach Abschluss der Arbeiten ein digitales Exemplar der Studienergebnisse kostenfrei zu. Am Ende der Umfrage haben Sie die Möglichkeit, hierfür Ihre Email-Adresse anzugeben.
Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns im Voraus ganz herzlich!
Mit freundlichen Grüßen
Universität Hohenheim, Fraunhofer IAO & Projektpartner“
![]() |
Peter Krey
Dezernent
- Dezernat 2 -
Telefon: 0431/570050-66
e-Mail:
peter.krey@staedteverband-sh.de