Wenn kommunale Konflikte eskalieren, werden Amts- und Mandatsträger/-innen immer häufiger zur Zielscheibe von Beeidigungen und Anfeindungen. Angriffe kommen dabei nicht nur aus der Bürgerschaft, sondern, darauf deuten aktuelle Studien und Umfragen hin, sind vermehrt auch innerhalb des kommunalpolitischen Raums und den kommunalpolitischen Gremien selbst zu verorten.
Die zunehmenden Belastungen kommunalpolitischer Amts- und Mandatsträgerträger/-innen sind mit der Gefahr verbunden, dass die Bereitschaft zur Übernahme lokalpolitischer Ämter und Aufgaben sowie demokratischer Beteiligung vor Ort sinkt, was letztlich die lokale Demokratie unterhöhlt.
Welche Rolle in der Bearbeitung und Prävention von kommunalen Konflikten sowohl die persönliche Resilienz von Amts- und Mandatspersonen als auch die „kommunale Resilienz“, lokale Ressourcen, unterschiedliche Stakeholder Gruppen und auch marginalisierte Gruppen spielen können, soll in einer digitalen Veranstaltung am
20. Juni 2022, 16.00-18.00 Uhr
diskutiert werden.
Die Veranstaltung im Rahmen eines Modell- und Kooperationsprojekts von Deutschem Landkreistag, Deutschem Städte- und Gemeindebund, Bundeszentrale für politische Bildung und Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein richtet sich an kommunale Amts- und Mandatsträger/-innen sowie Verwaltungsmitarbeitende in Schlüsselpositionen in Schleswig-Holstein.
Programmflyer digitale Informationsveranstaltung Kommunale Konfliktbewältigung
Marc Ziertmann
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
- Dezernat 1 -
Telefon: 0431/570050-45
e-Mail:
marc.ziertmann@
staedteverband-sh.de