Inneres
EU-Richtlinien zum Schutz kritischer Infrastrukturen und Umsetzung durch das KRITIS-Dachgesetz
Der Deutsche Städtetag informiert: Am 16. Januar 2023 sind die europäische Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Europäischen Union (NIS-2-Richtlinie) sowie die EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (CER-Richtlinie) in Kraft getreten.
mehr »
Beschleunigtes Visumverfahren für Erdbebenopfer
Der Deutsche Städtetag informiert: Die aktuelle Situation in der Erdbebenregion im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist bestürzend. Die Situation der Menschen dort war auch Thema im Migrationsgipfel im Bundesministerium des Innern und für Heimat.
mehr »
Algorithmen für den Rettungsdienst Schleswig-Holstein 2023
Die Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst des Schleswig-Holsteinischem Landkreistages und des Städteverbandes Schleswig-Holstein hatte in ihrer Sitzung am 24.11.2022 neue Behandlungsleitlinien für den Rettungsdienst in Schleswig-Holstein (Algorithmen) beschlossen.
mehr »
Internationale Wochen gegen Rassismus: Veranstaltungsprogramm 2023 für Schleswig-Holstein
Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder zahlreiche Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, den Kommunen sowie vielen weiteren Bereichen unseres Landes an dem gemeinsamen Programm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) in Schleswig-Holstein.
mehr »
Wahlwerbungserlass Kommunalwahl
Das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein hat am 6. Februar 2023 einen Erlass zur Wahlwerbung von Parteien anlässlich der Gemeinde- und Kreiswahl am 14. Mai 2023 veröffentlicht.
mehr »
#KOMMUNALENGAGIERT – neue Online- Veranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages
Ob Bürgermeisterinnen und -meister, Landrätinnen und -räte oder Verwaltungsmitarbeitende: In vielen Kommunen Deutschlands machen sich Menschen auf den Weg, Ehrenamtlichen und Engagierten das Leben leichter zu machen. Sie haben ein offenes Ohr für die Ideen und Anliegen der Ehrenamtlichen, unterstützen sie tatkräftig bei der Umsetzung und arbeiten in vielen Bereichen mit Engagierten und Ehrenamtlichen zusammen. Dabei hat sich bereits an vielen Orten gezeigt, wie aus dem Willen zur Engagementförderung auch eine gelingende Praxis werden kann.
Deshalb hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund die Online-Seminarreihe #kommunalEngagiert ins Leben gerufen. Es sollen Städte, Gemeinden und Landkreise in den Austausch über die vielfältigen Möglichkeiten der Engagementförderung durch Kommunen gebracht werden. Dabei kommen sowohl Entscheidungstragende zu Wort – Engagementförderung gelingt ja oft, wenn sie „Chefsache“ ist – als auch Verwaltungsmitarbeitende, die meist am besten wissen, wie die Unterstützung Ehrenamtlicher im Alltag ganz praktisch gelingt.
mehr »
Deutsches Forum Kriminalprävention (DFK): Beratungsordner "Kommune beugt vor!" - Neues Hilfsmittel für die Kriminalprävention
Um die Arbeit von kommunalen Präventionsgremien noch intensiver zu begleiten hat die Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention (DFK) gemeinsam mit den Landespräventionsräten der Länder Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Sachsen einen Beratungsordner konzipiert, der jetzt den kommunalen Gebietskörperschaften für ihre Präventionsarbeit zur Verfügung gestellt wird.
mehr »
Gründung einer lokalen Partnerschaft für Demokratie – neuer Aufruf
Das Landesdemokratiezentrum im Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein hat den Städteverband Schleswig-Holstein erneut über die Möglichkeiten zur Gründung einer lokalen Partnerschaft für Demokratie informiert.
mehr »
Informationen zum Katastrophenschutz in leichter Sprache für Menschen mit Behinderung
Was mache ich, wenn es brennt? Oder bei Hochwasser? Kann ich mich auf Notsituationen vorbereiten? Wie verhalte ich mich im Fall eines Feuers oder einer Notlage?
mehr »
Versicherungsschutz der Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren der Wasserrettung
Mit dem gemeinsamen Schreiben von Kommunalen Landesverbänden, HFUK Nord, Landesfeuerwehrverband SH und Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILIG) werden ergänzende Hinweise zum Versicherungsschutz der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz der Wasserrettung gegeben.
mehr »
« |
1 |
2 |
3 |
»