Europa

Netzwerktreffen „Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein‘‘ am 23. November 2023 in der Landeshauptstadt Kiel

Seit 2020 erarbeiten Kommunen in Schleswig-Holstein in dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein“ unter Federführung von Engagement Global in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein sowie in Zusammenarbeit mit dem Städteverband Schleswig-Holstein, dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, dem Schleswig-Holsteinischen Landkreistag und dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein unter anderem Nachhaltigkeitsstrategien, Berichte oder Bestandsaufnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen.

mehr »

Zweite Ausschreibungsrunde für die European Urban Initiative gestartet

Mit einer ersten Ausschreibungsrunde für die European Urban Initiative (EUI) im Oktober 2022 begann die Unterstützung der Europäischen Union für urbane Regionen im Rahmen der Programmierung der Förderperiode 2021-2027. Das EFRE-Budget hierfür beläuft sich insgesamt auf 450 Millionen Euro. Im Vergleich zur Förderperiode 2014-2020 legt die neue Initiative einen stärkeren Fokus auf urbane Innovation, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit auf andere Städte.

mehr »

DStGB-Positionspapier zur kommunalen Entwicklungspolitik

Anlässlich des Gesprächs der Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände mit der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, am 14. März 2023 hat der DStGB ein neues Positionspapier zur kommunalen Entwicklungspolitik veröffentlicht.

mehr »

Deutsch-ukrainische Kommunalpartnerschaften – Aufruf zum Projekt kommunale Direkthilfe

Kommunale Partnerschaften sind das Fundament für Wissensaustausch, Solidarität und den Wiederaufbau. Dies zeigt sich insbesondere auch bei den mittlerweile über 130 Kommunalpartnerschaften zwischen der Ukraine und Deutschland.

mehr »

Erklärung der deutschen Kommunen zum Wiederaufbau der Ukraine

Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges und der fortwährenden völkerrechtswidrigen Besetzung des ukrainischen Territoriums bekräftigen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) ihre Solidarität mit den ukrainischen Partnern:

mehr »

Digitale Informationsveranstaltung vom 23.11.2021 zum Thema: Internationalen Städtepartnerschaften und EU-Projekte für Kommunen - Wie profitieren Kommunen von den EU-Programmen CERV und Erasmus+?

Europa lebt von den Begegnungen und vom Austausch seiner Bürgerinnen und Bürger. Durch internationale Zusammenarbeit und dem Miteinander in gemeinsamen Projekten, in Studien- und Schüleraustauschprogrammen, in Städtepartnerschaften und in EU-Förderprogrammen wird Europa lebhaft und erlebbar. Dabei geht es in Post-Coronazeiten und bei zunehmenden Nationalisierungstendenzen einiger Mitgliedstaaten auch wieder stärker um den Schutz und die Förderung der in den EU-Verträgen verankerten Rechte und Werte.

mehr »

Studie der Bertelsmann Stiftung „Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken“

Die Bertelsmann Stiftung informiert: „Die Bürger Europas haben sich angenähert. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess haben die Städtepartnerschaften, allen voran die 2.200 deutsch-französischen gespielt, die Europa abseits der politischen Bühne zum Leben erwecken. Doch eines der zentralen Gründungsmotive, die Aussöhnung nach dem 2. Weltkrieg, spielt für junge Generationen eine weniger zentrale Rolle. Wie zeitgemäß und wirkungsvoll sind diese Partnerschaften heute noch?

mehr »

Zusammenarbeit mit dem Kommunförbundet Skåne

Im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung der Vorstände von Städteverband Schleswig-Holstein und Kommunförbundet Skåne haben beide Verbände eine Verstärkung ihrer Zusammenarbeit vereinbart und in einer gemeinsamen Partnerschaftserklärung niedergeschrieben.

mehr »


Ansprechpartnerin

undefined

Claudia Zempel
Dezernentin
- Dezernat 4 -

Telefon: 0431/570050-63

e-Mail:
claudia.zempel@
staedteverband-sh.de

 

Termine

Mitglieder

Mitglieder des Städteverbandes »