„Schleswig-Holstein & die Welt. Zukunft gemeinsam gestalten!“

Vorschläge Entwicklungspolitische Leitlinien für Schleswig-Holstein

Die Entwicklungspolitik Deutschlands hat primär das Ziel, im Rahmen internationaler Entwicklungszusammenarbeit eine Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern zu erreichen und Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen. Auf Landesebene obliegt es den Ländern, Leitlinien für die entwicklungspolitische Inlandsarbeit zu erlassen. 

Hierzu starteten das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) und der Städteverband Schleswig-Holstein im Juni 2014 einen Dialogprozess, der vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) begleitet wurde.

Ziel dieses einjährigen Prozesses war es, unter Mitwirkung verschiedenster gesellschaftlicher Akteure unter dem Motto „Schleswig-Holstein & die Welt. Zukunft gemeinsam gestalten!“ Vorschläge für entwicklungspolitische Leitlinien zu verfassen.

Der Dialogprozess strukturierte und organisierte das Thema Entwicklungspolitik in Schleswig-Holstein. So entstanden die vorliegenden Vorschläge für Leitlinien, die für Politik und Verwaltung auf allen Ebenen verlässliche Rahmenbedingungen schaffen und Grundlage aller künftigen Diskussionen, Entwicklungen, Planungen und Entscheidungen sein sollen.

Die Vorschläge Entwicklungspolitische Leitlinien für das Land Schleswig-Holstein, seine vier kreisfreien Städte, elf Kreise, 85 Ämtern, 1.116 Städte und Gemeinden, umfassen folgende Bereiche: Wandel gestalten, Klimaziele erreichen, Landwirtschaft neu ausrichten, Vielfalt fördern, mit Verantwortung wirtschaften, Bildung zukunftsfähig gestalten und Partnerschaften stärken.

Ziel ist es, diese Leitlinien allen politischen Ebenen als Diskussionsvorschlag vorzulegen und einen Diskurs anzuregen, der jenseits vom Thema Konnexität zu einem politischen Bekenntnis für ganz Schleswig-Holstein führt.

Bei der Erarbeitung der Leitlinien wurden die unterschiedlichen Funktionen und Positionen der Arbeitsgruppenmitglieder anerkannt und gewahrt. Soweit in den Arbeitsgruppen noch kein Konsens erzielt werden konnte, geschah dies in dem einmütig getragenen Verständnis, dass die Leitlinien dadurch nicht beliebig würden, sondern im Gegenteil den Blick auf die besonders kritischen Themen fokussieren. Die vorliegenden Texte spiegeln somit den unterschiedlichen Diskussionsgrad und die Konsensfindung der Arbeitsgruppen in dem jeweiligen Themenfeld wieder.

Mehr als 70 Vertreter aus 34 Institutionen, Organisationen, Verbänden, Vereinen und Initiativen waren in diesen Prozess involviert. Landesweit tagten 2014/2015 sieben Arbeitsgruppen. Bei mehr als 20 Treffen erarbeiteten sie die vorliegenden Vorschläge für entwicklungspolitische Leitlinien für das Land Schleswig-Holstein.

Die Vorschläge Entwicklungspolitische Leitlinien für Schleswig-Holstein finden Sie hier   >>>

(Quelle: Vorwort der Entwicklungspolitischen Leitlinien für Schleswig-Holstein)

Ansprechpartnerin

undefined

Claudia Zempel
Dezernentin
- Dezernat 4 -

Telefon: 0431/570050-63

e-Mail:
claudia.zempel@
staedteverband-sh.de

 

Termine

Mitglieder

Mitglieder des Städteverbandes »