XVII. BÜRGERMEISTERSEMINAR
27.11.2012.
Das Kommunalverfassungsrecht ist in der letzten Legislaturperiode in verschiedenen Einzelpunkten geändert worden (vgl. Gesetz zur Änderung der Gemeindeordnung und des Kommunalabgabengesetzes vom 13.03.2012 sowie Gesetz zur Änderung kommunalverfassungs- und wahlrechtlicher Vorschriften vom 22.03.2012, beide veröffentlicht im GVOBl. vom 12.04.2012).
weiterlesen
27.11.2012.
Nach Mitteilung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes vom 16.10.2012 fand am 15.10.2012 der „4. Runde Tisch“ zur Umsetzung des Bildungs-und Teilhabepaketes unter Federführung von Frau Bundesministerin von der Leyen statt. Dabei standen ausschließlich Umsetzungsfragen im Vordergrund.
weiterlesen
27.11.2012.
Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesplanungsgesetzes wird das Landesplanungsrecht in Schleswig-Holstein an die geänderten bundesrechtlichen Rahmenbedingungen angepasst. Dies geschieht durch Ergänzungen bundesrechtlicher Vorgaben und durch Streichung von Vorschriften, die durch Bundesrecht obsolet werden. Im Einzelfall werden Verweisungen auf das ROG vorgenommen.
weiterlesen
27.11.2012.
Beginnend mit dem Jahr 2013 wird der Digitalfunk in Schleswig-Holstein im nichtpolizeilichen Bereich eingeführt. Vorgesehen ist, dass die Einführung im Jahr 2018 flächendeckend abgeschlossen sein wird.
weiterlesen
13.02.2013.
SEPA (Single Euro Payments Area) ist ein großes europäisches Projekt, dessen Auswirkungen nicht nur die öffentlichen Verwaltungen, sondern alle am Zahlungsverkehr Beteiligten in hohem Maße betreffen werden. Nach übereinstimmender Auffassung von Zahlungsverkehrsexperten kommt es in der Komplexität und Dimension durchaus der Euro-Einführung oder der Jahrtausend-Umstellung gleich.
weiterlesen
17.02.2013.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 02.04.2012 zunächst mitgeteilt, dass bis zum Ergehen neuer Regelungen zur Umsatzbesteuerung von Leistungen der öffentlichen Hand die hierzu bestehende Verwaltungsauffassung weiter gelte. Insofern werde auch das Urteil des BFH zur Umsatzsteuerbarkeit von Beistandsleistungen von der Finanzverwaltung bis auf weiteres nicht über den entschiedenen Einzelfall hinaus angewandt.
weiterlesen
18.11.2014.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag sowie dem Verband kommunaler Unternehmen ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.
weiterlesen
26.03.2015.
Bei einem Treffen am 2. März 2015 haben sich die Spitzen der Koalition in Berlin auf die Eckpunkte einer Investitionsinitiative des Bundes verständigt.
weiterlesen
25.05.2015.
Im Auftrag der Finanzminister der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen hat Prof. Dr. Thomas Lenk (Universität Leipzig) ein finanzwissenschaftliches Gutachten und Prof. Dr. Joachim Wieland (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) ein Rechtsgutachten zur Berücksichtigung der kommunalen Finanzkraft im Länderfinanzausgleich erstellt.
weiterlesen
26.05.2015.
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben beschlossen, künftig auch Einheitswertfest-stellungen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft vorläufig durchzuführen. Dies ist in einem gleichlautenden Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder vom 18. Mai 2015, Az. 2015/0243850, geregelt.
weiterlesen
30.09.2015.
Im Rahmen der vorbezeichneten Besprechung sind u.a. zwei wichtige Vereinbarungen getroffen worden, die bisher im Kontext der Bund-Länder-Finanzbeziehungen erörtert worden sind.
weiterlesen
30.01.2018.
Nach langen Verhandlungen mit der Staatskanzlei und den betroffenen Ressorts der Landesregierung ist am 11. Januar 2018 eine neue Vereinbarung zwischen dem Land Schleswig-Holstein und den kommunalen Landesverbänden über finanzielle Entlastungsmaßnahmen abgeschlossen worden.
weiterlesen
28.09.2018.
Infolge der Vereinbarung über finanzielle Entlastungsmaßnahmen vom 11. Januar 2018 (vgl. BGM Brief vom 3. April 2018) haben die kommunalen Landesverbände mit Datum vom 17. September 2018 die Vereinbarung sowie den Beratungserlass für die Umsetzung des Gesetzes zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten geschlossen, die die Details des Mehrbelastungsausgleichs nach Art. 57 Abs. 2 LVerf regelt.
weiterlesen
11.03.2019.
Verbandsübergreifende Arbeitsgruppe des Städteverbandes Schleswig-Holstein und des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages hat das erste Mal getagt.
weiterlesen
18.04.2019.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund informiert über die neue Gründerplattform:
weiterlesen
10.05.2019.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:
Das Bundesministerium der Finanzen hat in Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein weiteres Schreiben zur Problematik der Vollverzinsung und der verfassungsrechtlichen Bedenken des Bundesfinanzhofes hinsichtlich der Höhe des Zinssatzes veröffentlicht.
weiterlesen
15.01.2020.
Mit Schreiben vom 18. Dezember 2019 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Themenkomplex „Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Saunaleistungen in Schwimmbädern; Aufteilung eines Gesamtentgelts“ erneut aufgegriffen.
weiterlesen
16.01.2020.
Das Bundesministerium der Finanzen hat in Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder am 13. Januar 2020 ein aktualisiertes Einführungsschreiben hinsichtlich des Datenschutzes im Steuerverwaltungsverfahren veröffentlicht. Das BMF-Schreiben ersetzt das Einführungsschreiben zur DSGVO vom 12. Januar 2018.
weiterlesen
03.05.2021.
(Mitgliederversammlung des STV SH)
06.12.2021.
(Mitgliederversammlung des STV SH)
16.03.2012.
Frühjahrsputz am Samstag, d. 24. März 2012
weiterlesen
13.01.2012.
"Starke Städte für ein starkes Schleswig-Holstein"
weiterlesen
15.12.2010.
Die Kommunen sind nicht die Reservekasse des Landes - ihnen droht selbst die Haushaltsnotlage
weiterlesen
09.11.2010.
Finanzlage der Kommunen nach wie vor dramatisch - noch keine Entwarnung
weiterlesen
06.05.2010.
"Kommunale Handlungsfähigkeit bewahren"
weiterlesen
10.02.2010.
Problemlösung für die Kommunen nicht erkennbar
weiterlesen
18.12.2009.
-Städte erwarten vollständige und gleichwertige Kompensation -
weiterlesen
07.12.2009.
Keine Verträge zu Lasten Dritter
weiterlesen
15.05.2013.
Kommunale Landesverbände: Landesregierung hält weiterhin an der finanziellen Schwächung der Kommunen fest!
weiterlesen
09.08.2013.
- taugliche Entscheidungsgrundlage, Forderungen nach aufgabengerechter Finanzausstattung bleiben bestehen
weiterlesen
04.09.2013.
Die Richtung stimmt - Einzelfragen offen - Forderung nach aufgabengerechter Finanzausstattung bleibt bestehen
weiterlesen
30.08.2013.
www.berufe-sh.de - das Informations- und Jobportal für die kommunale Verwaltung in Schleswig-Holstein geht nach Relaunch an den Start!
weiterlesen
20.03.2014.
Frühjahrsputz am 29. März 2014
weiterlesen
02.03.2016.
Presseeinladung - Fototermin am 04.03.2016 in der Stadt Wahlstedt
weiterlesen
15.04.2016.
"Starke Städte - gut für's Land"
weiterlesen
07.06.2016.
Presseeinladung - Fototermin am 07.06.2016 in der Verwaltungsakademie in Bordesholm
weiterlesen
27.09.2018.
Berichtszeitraum September 2013 bis August 2018
weiterlesen
15.11.2012.
Der Städteverband Schleswig-Holstein vertritt die Interessen von 62 kreisfreien und kreisangehörigen Städte in Schleswig-Holstein sowie der Gemeinden Halstenbek und Sylt
15.11.2012.
Der Städteverband Schleswig-Holstein repräsentiert über seine Mitglieder knapp 2/3 der Gesamtbevölkerung Schleswig-Holsteins. Die Arbeit des Städteverbandes Schleswig-Holstein berührt nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens in Schleswig-Holstein.
15.11.2012.
Der Städteverband Schleswig-Holstein steht in einem kontinuierlichen Dialog mit Parlament und Regierung in Schleswig-Holstein.
15.11.2012.
Der Städteverband Schleswig-Holstein gewährleistet über seine Gremien und seine Informationssysteme einen breiten verbandsinternen Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
27.11.2012.
Die mit Beginn des Jahres 2013 in Kraft getretene neue Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sorgt bei Städten und Gemeinden für deutlich höhere Kosten. Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordern vor diesem Hintergrund, das Thema erneut in der Rundfunkkommission und der Ministerpräsidentenkonferenz zu behandeln und eine gerechte Lösung zu suchen.
weiterlesen
12.03.2013.
Am 6. März 2013 haben der Gruppenausschuss der VKA für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sowie die Verhandlungskommission des Marburger Bundes einer Tarifeinigung für Ärzte an kommunalen Krankenhäusern im Rahmen der Tarifrunde 2013 zum TV-Ärzte/VKA zugestimmt.
weiterlesen
05.05.2014.
Die nachfolgenden Informationen für die Durchführung von öffentlichen Übertragungen von Fußballspielen im Rahmen der Fußball-WM 2014 hat der Deutsche Städtetag der Geschäftsstelle des Städteverbandes Schleswig-Holstein zugeleitet:
weiterlesen
13.01.2012.
Der Städteverband Schleswig-Holstein hat am 13. Januar 2012 in Lübeck-Travemünde unter dem Motto „Stadt und Staat 2020“ seinen 3. Städtekongress durchgeführt.
weiterlesen
20.05.2012.
(Materialien vor 2012)
weiterlesen
18.02.2019.
Am 6. und 7. Juli 2017 fand in der Akademie Sankelmark das XIX. BÜRGERMEISTERSEMINAR des Städteverbandes Schleswig-Holstein statt.
weiterlesen
27.11.2012.
Nach § 79 Abs. 1 SGB XII schließen die überörtlichen Träger der Sozialhilfe und die kommunalen Spitzenverbände auf Landesebene mit den Vereinigungen der Träger der Einrichtungen auf Landesebene gemeinsam und einheitlich Rahmenverträge zu den Verträgen nach § 75 Abs. 3 und 76 Abs. 3 SGB XII.
weiterlesen
07.01.2013.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Mai
2011 für die Bundesregierung eine "Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege" ins Leben gerufen, die gemeinsam von Bund, Ländern und Verbänden getragen und umgesetzt werden soll. Ziel ist es, unter Wahrung der jeweiligen Zuständigkeiten die Anstrengungen
zur Sicherung des Berufsnachwuchses und zur Verbesserung der Fachkräftesituation in der Altenpflege zu bündeln und zu möglichst konkreten Vereinbarungen zu kommen.
Neben allen anderen relevanten Akteuren (Bundesministerien, Länder, Gewerkschaften, Verbände,Pflegewissenschaft u.a.) war auch die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände aufgerufen, sich in die Vereinbarung einzubringen. In langen, teils zähen Verhandlungen wurde der Vereinbarungstext erarbeitet. Nach einer Einleitung, in der die schwierige Situation der Pflege in Deutschland angesichts der demographischen Entwicklung und des fehlenden Nachwuchses bzw. des Mangels an Pflegefachkräften geschildert wird, haben die Partner der Offensive Ziele und Maßnahmen zu insgesamt 10 Handlungsfeldern vereinbaren.
weiterlesen
12.03.2013.
Im Rahmen des Parlamentarischen Abends der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein am 21.02.2013 ist die Schleswig-Holsteinische Allianz für Krankenhäuser der Poltik und Öffentlichkeit vorgestellt worden. Bereits jetzt beteiligen sich viele Verbände und Organisationen an der Allianz - so auch der Städteverband Schleswig-Holstein.
weiterlesen
20.03.2013.
Dokumentation
weiterlesen
23.05.2013.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund teilt mit, dass das Bundeskabinett am 17.04.2013 den vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegten Vorschlägen zur gesetzlichen Umsetzung der von der Bundesregierung und den Koalitionsfraktionen angekündigten Finanzhilfen für die Krankenhäuser zugestimmt hat.
weiterlesen
11.08.2014.
Das Bundesministerium der Finanzen hat den kommunalen Spitzenverbänden auf Bundesebene den Referentenentwurf eines Gesetzes zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen ab 2015 übersandt. In einer Stellungnahme im Rahmen der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände wurde die vom Bund zugesagte weitere Entlastung der Kommunen in Höhe von 1 Mrd. € begrüßt.
weiterlesen
14.10.2014.
Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Gesundheitssystem. Die Menschen bewerten in der Regel ihr Vertrauensverhältnis zu den Ärztinnen und Ärzten als gut.
weiterlesen
21.12.2014.
Mit dem "Preis Soziale Stadt" sollen vorbildliche Projekte und Initiativen für eine soziale Stadt der breiten Öffentlichkeit bekanntgemacht und deren Nachahmung angeregt werden.
weiterlesen
29.04.2015.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat gemeinsam mit dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit die Übersicht "Für ein gesundes Leben in unserer Kommune" mit zahlreichen Anregungen der Gesundheitsförderung und Prävention erstellt.
weiterlesen
04.05.2015.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat gemeinsam mit Beratungsträgern der gesetzlichen Schwangerschaftsberatung eine Handreichung zur Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Schwangerschafts(-konflikt)beratung zur Umsetzung der vertraulichen Geburt herausgegeben.
weiterlesen
25.08.2015.
Im Programm „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ wurden in der Programmlaufzeit von 2011 bis Ende 2014 rund 50 Modellprojekte aus allen Bundesländern durch das Bundesfamilien-ministerium gefördert.
weiterlesen
19.04.2017.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat den Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vorgelegt.
weiterlesen
05.02.2018.
Mit der Drucksache Nr. 19/423 vom 19. Dezember 2017 hat der Schleswig-Holsteinische Landtag den Bericht des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung beim Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages über die Situation der behinderten Menschen in Schleswig-Holstein sowie über seine Tätigkeit 2015/2017 veröffentlicht.
weiterlesen
22.02.2018.
Der Deutsche Städtetag informiert:
„Im Rahmen der Kostenerstattung nach § 17 Abs. 3 BFDG werden den Einsatzstellen die Kosten für das Taschengeld, die Sozialversicherungsbeiträge und die pädagogische Begleitung erstattet.
weiterlesen
29.10.2018.
Am 23. Oktober 2018 haben die kommunalen Landesverbände, vertreten durch den Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer (Vorsitzender des Städtetages Schleswig-Holstein) und Landrat Reinhard Sager (Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages), gemeinsam mit der Gleichstellungsministerin Sabine Sütterlin-Waack eine Vereinbarung über die befristete Bereitstellung von Mitteln zur Einrichtung zusätzlicher Frauenhausplätze in Schleswig-Holstein unterzeichnet.
weiterlesen
27.11.2012.
In der heutigen Sitzung des Schleswig-Holsteinischen Landtags ist die Änderung des § 46 Abs. 9 GO (Teilnahmerecht von Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, die nicht Mitglied eines Ausschusses sind, an Ausschusssitzungen) und des § 76 Abs. 4 GO („Spendenparagraph“) in der Fassung der als Anlage beiliegenden Beschlussempfehlung des Innen- und Rechtsausschusses beschlossen worden.
weiterlesen
15.01.2013.
Die Landtagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und die Abgeordneten des SSW haben mit der Landtags-Drucksache 18/310 vom 01.11.2012 den Entwurf eines Gesetzes für Bürgerbeteiligung und vereinfachte Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Schleswig-Holsteins Gemeinden und Kreisen (Gesetz zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung) vorgelegt.
weiterlesen
23.03.2018.
Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein hat die Geschäftsstelle über den Praxisleitfaden „Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes informiert.
weiterlesen
16.08.2018.
Der Bedarf an ganztägiger Betreuung für Schülerinnen und Schüler im Primarbereich wächst seit Jahren. Der Wunsch der Eltern ist verständlich, wollen doch immer mehr Mütter und Väter erwerbstätig sein.
weiterlesen
10.10.2018.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Städteverband Schleswig-Holstein, der Schleswig-Holsteinische Landkreistag und der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag haben am 26. September 2018 die gemeinsame Tagung „Digitalisierung und Schule“ durchgeführt.
weiterlesen
25.09.2019.
Die Regionalkonferenzen zur Information über die Umsetzung des „DigitalPakt Schule“ haben als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Landesverbände und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein in der Zeit vom 9. bis zum 20. September 2019 stattgefunden.
weiterlesen
14.08.2020.
Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (MILIG) hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:
Mit dem Nachtrag zum Bundeshaushalt 2020 hat der Bundestag weitere 600 Millionen Euro für das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" (SJK) zur Verfügung gestellt.
weiterlesen
03.03.2021.
Bereits im September letzten Jahres veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung den Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme mit neuen Daten und Fakten rund um die 16 Frühkindlichen Bildungssysteme.
weiterlesen
12.02.2013.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat eine aktuelle Ausgabe des InfoBlattes zu biobasierten Produkten in der öffentlichen Beschaffung herausgegeben.
weiterlesen
18.02.2013.
Zu dem Zuschussprogramm für private Vermieter und Selbstnutzerinnen oder Selbstnutzer sind bei der Inanspruchnahme des Programms Fragen bei den beteiligten Stellen aufgetreten. Aus den aufgetretenen Anfragen wurden seitens des Innenministeriums einige Fragen und Antworten ausgewählt.
weiterlesen
14.10.2014.
Starke Städte - starke Partner - attraktive Regionen
weiterlesen
18.11.2014.
Die Fachkommission Städtebau hat am 02.10.2014 die Arbeitshilfe „Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen Gebietskulissen“ beschlossen und nunmehr veröffentlicht.
weiterlesen
18.11.2014.
Die Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2014 ist nach Unterzeichnung durch Bund und Länder Anfang Oktober in Kraft getreten. Entsprechend seitens des Bundes erklärte Vorbehalte zum Einsatz von Bundesmitteln entfallen damit.
weiterlesen
02.03.2015.
Bei einem Spitzengespräch am 23.02.2015 in Berlin haben die Mitglieder des „Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen“ im Beisein von Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks ein Memorandum über Ziele, Arbeitsauftrag und zukünftige Struktur des Bündnisses unterzeichnet.
weiterlesen
25.03.2015.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein neues Förderprogramm zur Energieberatung im Gebäudebereich vorgestellt. Es trägt den Titel „Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude“.
weiterlesen
28.04.2015.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den ersten Statusbericht zum Städtebauförderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ veröffentlicht.
weiterlesen
09.06.2015.
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) sind in der Regel die maßgebliche Grundlage für den Vergleich von Beschaf-fungsvarianten einer Hochbaumaßnahme. Entscheider der öffentlichen Hand können mithilfe des im April 2015 veröffentlichten, kostenfreien Rechenmodells für Wirtschaftlichkeits-untersuchungen in der Version 2.0 nun standardisiert und transparent die Alternativen Miete, Kauf, Leasing, Mietkauf sowie Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP) mit der Eigenrealisierung vergleichen.
weiterlesen
21.08.2015.
Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2015 ein neues Programm für die Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur beschlossen.
weiterlesen
25.08.2015.
Da künftig von einer Zunahme extremer Wetterereignisse in Deutschland auszugehen ist, informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Internet über wichtige bauliche Selbstschutzmaßnahmen für Haus oder Wohnungen.
weiterlesen
11.05.2015.
Die Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2015 ist Anfang Mai in Kraft getreten. Der Bund unterstützt damit Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des wirtschaftlichen, demografischen, sozialen und ökologischen Wandels.
weiterlesen
06.10.2015.
Die Stadt Regensburg (Vergabeamt) hat dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zwei von ihr im Rahmen ihres Qualitätsmanagements ausgearbeitete Leitfäden zum VOB-Submissionstermin übersandt.
weiterlesen
10.12.2015.
Das Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten hat den „Aufwachsenden Leitfaden zum erleichterten Bauen von Wohnungen und Unterkünften in Schleswig-Holstein“ - Hinweise zugunsten kurzfristiger und zügiger Planungs- und Umsetzungsszenarien - planungsrechtliche, baurechtliche, vergaberechtliche förderrechtliche Aspekte – herausgegeben.
weiterlesen
19.07.2016.
Bei dem Bund-Länder-Gespräch am 7. Juli 2016 ist neben der finanziellen Einigung zu den Integrationskosten auch eine weitere Aufstockung der Mittel für den sozialen Wohnungsbau beschlossen worden.
weiterlesen
16.08.2018.
Die Herausforderungen bei der Versorgung mit angemessenem und bezahlbarem Wohnraum nehmen
deutlich zu. Gemäß der Wohnungsmarktprognose „Schleswig-Holstein 2030“ ist in einigen Landesteilen,
insbesondere im Hamburger Umland und auf den nordfriesischen Inseln, der Wohnungsmarkt aufgrund
steigender oder hoher Mieten deutlich angespannt.
weiterlesen
29.04.2019.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat der Geschäftsstelle zu den Verwendungsverboten von Kupfer und Zink in Bebauungsplänen folgende Einschätzung zukommen lassen:
weiterlesen
03.05.2019.
Der Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V. hat einen im Gartenbauzentrum Ellerhoop, Kreis Pinneberg, entwickelten und mit dem BdB / BGL (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau) / BdLA (Bundesverband Deutscher Landschaftsarchitekten) abgestimmten Flyer herausgegeben.
weiterlesen
17.02.2020.
Prof. Dr. Ing. Thomas Krüger von der HafenCity Universität Hamburg hat den Städteverband Schleswig-Holstein auf den Werkzeugkasten „Projekt-Check“ aufmerksam gemacht, der im Rahmen einer Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA) entwickelt wurde und für die Gemeinden, Ämter und Kreise Schleswig-Holsteins interessant sein könnte.
weiterlesen
19.03.2021.
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein führt gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden die digitale Auftaktveranstaltung des Forums Stadt&Land.SH durch.
weiterlesen
18.02.2013.
Am 12.09.2012 haben die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die Abgeordneten des SSW dem Landtag einen Gesetzentwurf zur Änderung des Mitbestimmungsgesetzes Schleswig-Holstein (MBG-Schl.-H., Drs. 18/191) vorgelegt. Mit dem Gesetzentwurf solle der Rechtszustand wiederhergestellt werden, der im Hinblick auf die Anzahl und die Fortbildungsfreistellungen der Personalräte auf den gesetzlichen Stand 2009 zurückgeht.
weiterlesen
07.03.2014.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben ein gemeinsames Positionspapier zur Sicherheit in Städten und Gemeinden erarbeitet. Am 27.01.2014 stellten DStGB und GdP dieses in der Berliner „Bundespressekonferenz“ der Öffentlichkeit vor.
weiterlesen
19.03.2014.
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat ihr neues Positionspapier 9/2013 „Demografischer Wandel in kleinen Kommunen. Auswirkungen und Handlungsempfehlungen“ herausgegeben.
weiterlesen
12.08.2014.
Der Deutsche Städtetag informiert:
Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände hat mit der VG Wort einen Gesamtvertrag abgeschlossen. Der Gesamtvertrag regelt die Vergütung, die die VG Wort von Kommunen beanspruchen kann, die Kopiergeräte für die entgeltliche Herstellung von Kopien bereithalten.
weiterlesen
16.10.2014.
In Schleswig-Holstein leben rund 75.000 freilebende Katzen. Die frei lebenden Katzen werden auf der Suche nach Nahrung nicht immer fündig, ein Teil der Tiere ist krank oder verletzt. Gleichwohl sorgen diese Katzen für Nachwuchs und werden dabei häufig von freilaufenden Katzen privater Halter unterstützt. Viele der jungen Katzen werden krank geboren und leiden unter Mangelernährung, Parasitenbefall und Infektionen.
weiterlesen
18.11.2014.
Das Bundesinnenministerium hat unter Mitwirkung seines Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den Leitfaden zur Krisenkommunikation mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, allen voran der wachsende Einfluss der sozialen Medien, in überarbeiteter Form vorgestellt.
weiterlesen
17.02.2015.
Die kommunalen Landesverbände freuen sich, dass mit der am 10.02.2015 von der GMSH bekannt gegebenen Zuschlagserteilung das umfassendste Beschaffungsver-fahren, das die Schleswig-Holsteinischen Kommunen jemals durchgeführt haben, ein erfolgreiches Ende gefunden hat.
weiterlesen
02.02.2015.
VG Media stellt neuen Tarif für die Wiedergaben von Funksendungen auf / Klarstellung zum Anwendungsbereich des Gesamtvertrages mit der VG Wort
weiterlesen
17.11.2014.
Das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein hat den Städteverband Schleswig-Holstein gebeten, den „Leitfaden für die gute Aufnahme von Flüchtlingen“ an die Mitglieder weiterzuleiten.
weiterlesen
04.03.2015.
Die Islamische Gemeinschaft Millî Görü? (IGMG) ging Ende Januar mit ihrer Aufklärungskampagne "Stadt. Land. Moschee." an den Start.
weiterlesen
12.03.2015.
Wie die Bürger sich selbst und anderen in besonderen Gefahrenlagen helfen können, darüber informiert ein Informationsblatt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
weiterlesen
26.03.2015.
Vom Bundeskabinett wurde der Gesetzentwurf zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen und zur Entlastung von Ländern und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern verabschiedet.
Nachfolgend ist ein Kurzüberblick über den Inhalt des Gesetzentwurfs, der auch die seit längerem vereinbarte Beteiligung des Bundes an den Kosten der Flüchtlingsunterbringung regelt, wiedergegeben.
weiterlesen
27.01.2016.
Die zum 1. April 2015 erlassene Förderrichtlinie über die Herrichtung von Unterkünften für die dezentrale Unterbringung für Asylsuchende des Landes Schleswig-Holstein ist zum 9. Dezember 2015 neu erlassen worden.
weiterlesen
27.04.2015.
Seit dem 1. Februar 2015 können beim Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht, beim Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgericht und beim Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht Klagen, Anträge und Schriftsätze elektronisch eingereicht werden.
weiterlesen
25.03.2015.
Die umstrittene Novellierung zur Arbeitsstättenverordnung ist nicht wie geplant am 1. März 2015 in Kraft getreten, nachdem Agenturmeldungen zur Folge das Bundeskanzleramt sich gegen die von Bundesarbeitsministerin Nahles vorgelegte neue Arbeitsstättenverordnung ausgesprochen hatte.
weiterlesen
07.04.2015.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) ist Kooperationspartner des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) bei dem Vorhaben, ein gemeinsam erarbeitetes Faltblatt „Einbruchschutz zahlt sich aus“ zu verbreiten.
weiterlesen
05.05.2015.
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder veröffentlichen erstmals einen interaktiven Zensus-Atlas mit Ergebnissen zu Bevölkerung und Wohnen auf Basis eines 1-Kilometer-Gitters.
weiterlesen
21.04.2015.
Nach einer Einigung in der großen Koalition hat Bundesminister Heiko Maas am 15. April 2015 die „Leitlinien des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicher-fristen für Verkehrsdaten“ vorgestellt.
weiterlesen
28.04.2015.
Im Zusammenhang mit der Forderung nach kurzfristiger Abschiebung ausreisepflichtiger Personen sind die nun von der Bundesregierung vorgelegten Zahlen zu Ausländern mit Ausweisungsverfügung relevant.
weiterlesen
12.06.2015.
Am 8./9. Juni 2015 tagte in Frankfurt/M der Deutsche Präventionstag, der europaweit größte Kongress für Kriminal-prävention. Zentrales Thema des Kongresses waren 2015 systematische Kosten-Nutzen-Analysen mit Blick auf die Kriminalprävention.
weiterlesen
15.06.2015.
Auf der Messe INTERSCHUTZ in Hannover stellte das Bundesinnenministerium am 8. Juni die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entwickelte Warn-App für Smartphones vor. Mit dem Anschluss der neuen App an das Modulare Warnsystem des Bundes können die Bürger damit direkt über aktuelle Gefahrenlagen mit Warnmeldungen auf ihren Smartphones versorgt werden.
weiterlesen
02.06.2015.
Der Deutsche Städtetag informiert über das neue „Service-Portal für Unternehmen“, welches durch den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio eingerichtet wurde.
weiterlesen
02.06.2015.
Mit dem Beschluss zum Nachtragshaushalt 2015 stehen im Bundeshaushalt nun für die Jahre 2015 bis 2017 je 10 Mio. € für besseren Einbruchschutz bereit, die als Zuschüsse für Investitionen im Rahmen des Programms „Kriminalprävention durch Einbruchsicherung“ vergeben werden sollen.
weiterlesen
03.06.2015.
Die lange Ungewissheit während laufender Asylverfahren verhindert einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge die schnelle Eingliederung von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.
weiterlesen
30.06.2015.
Eine Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder führte am 18. Juni 2015 zu einem gemeinsamen Beschluss in Fragen der Asyl- und Flüchtlingspolitik.
weiterlesen
14.07.2015.
Im Zuge einer bundeseinheitlichen Neuregelung hat der Deutsche Leitathletikverband (DLV) mit Wirkung zum 1. Januar 2016 das Gebührenwesen neu geordnet, deutschlandweit harmonisiert und beschlossen, die Laufgebühr für alle Laufveranstaltungen bundesweit einheitlich auf einen Euro festzulegen.
weiterlesen
03.08.2015.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein sowie dem IQSH einen Leitfaden für die Sicherheits- und Brandschutzerziehung an Grundschulen erarbeitet
weiterlesen
19.04.2016.
Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein hat den Evaluationsbericht des Pilotprojektes gegen Katzenelend veröffentlicht. Der Bericht steht nachfolgend zum Download zur Verfügung.
weiterlesen
26.05.2016.
Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) hat den Gemeinden, Ämtern und Städten als Handreichung einen Vorschlag für Regelungsinhalte und Textvorschläge für eine kommunale Katzenschutzverordnung zur Verfügung gestellt.
weiterlesen
08.06.2016.
Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von (kommunalen) Rettungsdienstschulen bzw. Lehrrettungsassistenten/Praxisanleitern und Ärztlichen Leitern Rettungsdienst hat unter dem Dach der Arbeitsgruppe der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst und der Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst des Städteverbandes Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinischen Landkreistages die Algorithmen für den Rettungsdienst im Land Schleswig-Holstein im Sinne der DVO-RDG § 12 Abs. 2 erstellt.
weiterlesen
13.07.2016.
Der Deutsche Städtetag hat darüber informiert, dass der Deutsche Bundestag am 7. Juli 2016 in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (Prostituiertenschutzgesetz) beschlossen hat.
weiterlesen
01.07.2016.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilte anlässlich des „Tages der Vereinten Nationen für den öffentlichen Dienst“ am 23. Juni 2016 mit, dass weniger Beschäftigte bei Bund, Ländern und Sozialversicherung bis Mitte 2015 insgesamt zu einem Personalrückgang im öffentlichen Dienst führten.
weiterlesen
12.09.2016.
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) veranstaltet bereits zum dritten Mal ein Netzwerktreffen der "Fairen Kommunen".
weiterlesen
04.10.2016.
Von Herbst 2014 bis einschließlich Herbst 2015 wurden in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Pilotprojektes gegen Katzenelend in drei Aktionen insgesamt 7.428 Katzen kastriert. Mit 63,8 % handelte es sich dabei weit überwiegend um freilebende Katzen.
weiterlesen
13.10.2016.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat nach Änderung des Brandschutzgesetzes und der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein im Juni 2016 ein intensives Beteiligungsverfahren der kommunalen Landesverbände, der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände und des Landesfeuerwehrverbandes organisiert, um praktische Unterstützung für die Wehren und die kommunalen Mitarbeiter zur Umsetzung der neuen Rechtslage zu erarbeiten.
weiterlesen
14.02.2017.
Vor rund einem Jahr ist das Projekt „nebenan.de“ gestartet. „Nebenan.de“ ist ein privates Online-Netzwerk für nachbarschaftlichen Austausch und wird für unterschiedliche Anliegen wie Nachbarschaftshilfen, Empfehlungen u.a. genutzt.
weiterlesen
24.07.2017.
Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein hat die Geschäftsstelle über die Neugründung des Landesdemokratiezentrums Schleswig-Holstein informiert.
weiterlesen
31.07.2017.
Der Deutsche Städtetag informiert:
Das für das Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) zuständige Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat auf seiner Internetseite Informationen für die zuständigen Behörden vor Ort, aber auch für Beratungsstellen und die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, die u.a. das Anmeldeverfahren, länderspezifische Regelungen, umfangreiche Fragen und Antworten zum Prostituiertenschutzgesetz und verschiedene Teilbereiche sowie weitergehende Informationen und Publikationen enthalten.
weiterlesen
14.11.2017.
In Schleswig-Holstein sind die Kreise und kreisfreien Städte für ihr Gebiet Träger des bodengebundenen Rettungsdienstes. Im Verbund mit dem Städteverband Schleswig-Holstein und dem Schleswig-Holsteinischen Landkreistag haben sich in Schleswig-Holstein alle Kreise und kreisfreien Städte als Träger des Rettungsdienstes in der Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst zusammengeschlossen.
weiterlesen
16.11.2017.
Am 2. November 2017 wurde im Rahmen der KomFIT 2017 in Kiel der ‚SiKoSH-Standard – Vorgehensweise beim Aufbau eines kommunalen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)‘ in der Version 1.0 veröffentlicht.
weiterlesen
08.01.2018.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat über eine aus kommunaler Sicht ermutigende Entscheidung des Landgerichts Hannover vom 18. Dezember 2017 (Az. 18 O 8/17) unterrichtet.
weiterlesen
23.03.2018.
Der Landeswahlleiter Schleswig-Holstein, Tilo von Riegen, hat in Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, Prof. Ulrich Hase, ein Maßnahmepaket zum Abbau von Barrieren im Internetauftritt des Landeswahlleiters vereinbart, das erstmals zur Kommunalwahl 2018 bereit steht.
weiterlesen
30.04.2018.
Die Vorstände von Städtetag und Städtebund Schleswig-Holstein haben in ihrer gemeinsamen Vorstandssitzung am 23. April 2018 einstimmig das nachfolgend zur Verfügung stehende Positionspapier zu einem künftigen Integrations- und Teilhabegesetz Schleswig-Holstein beschlossen.
weiterlesen
20.09.2018.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 19. September 2018 über die Normenkontrollanträge der Länder Hamburg und Berlin entschieden.
weiterlesen
17.12.2018.
Die Landesregierung hat mit Drucksache 19/1069 vom 20. November 2018 auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antwort gegeben.
weiterlesen
19.12.2018.
Das Projekt Global Nachhaltige Kommunen Schleswig-Holstein startet im März 2019 in die 2. Runde. Teilnehmen können alle Kommunen aus Schleswig-Holstein, von kleinen Gemeinden über Städte und Kreise.
weiterlesen
20.12.2018.
Der Deutsche Städtetag hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:
„Seit dem Jahr 2008 bemüht sich der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma um ein ewiges Ruherecht für die verstorbenen Sinti und Roma, die Verfolgte des Nationalsozialismus gewesen sind. Im Jahr 2009 hatte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sich an den Deutschen Städtetag gewandt mit der Bitte, die Grabstätten, in denen NS-verfolgte Angehörige bestattet sind, als Orte des Gedenkens und als Mahnmale gegen Rassismus und Völkermord dauerhaft zu erhalten."
weiterlesen
27.06.2019.
Der Landespräventionsrat Schleswig-Holstein hat am 26. Juni 2019 einen Filmspot zum Thema Gewalt gegen öffentlich Bedienstete vorgestellt und dazu Folgendes mitgeteilt:
"Ob in Uniform, auf dem Schulhof, hinter dem Schreibtisch oder hinter dem Steuer – jeden Tag halten tausende Menschen im öffentlichen Dienst das Land am Laufen. Doch immer wieder werden sie beleidigt oder sogar angegriffen. Mit dem Film "Respekt? Ehrensache!" will der Landespräventionsrat Jugendliche für das Thema sensibilisieren und auf die zuletzt spürbar angestiegenen Zahlen von Widerstand oder Gewalt aufmerksam machen.
weiterlesen
30.04.2020.
Die Autofahrer*innen in Schleswig-Holstein können ihr Privatfahrzeug seit dem 27.04.2020 online abmelden. Der Gang zur Zulassungsstelle ist in diesen Fällen nicht mehr nötig. Zudem werden in naher Zukunft weitere i-Kfz-Onlinedienste zur Verfügung gestellt.
weiterlesen
16.11.2020.
Die Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst im Schleswig-Holsteinischen Landkreistag und dem Städteverband Schleswig-Holstein als Trägergemeinschaft des Rettungsdienstes in Schleswig-Holstein hat durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) in Zusammenarbeit mit Vertretern der kommunalen Rettungsdienstschulen und Praxisanleitern der Notfallsanitäterausbildung "Handlungsempfehlungen für den Rettungsdienst im Land Schleswig-Holstein" erarbeitet.
weiterlesen
07.02.2020.
Bereits im August 2019 haben die kommunalen Spitzenverbände das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gebeten, sich dafür einzusetzen, dass praxistaugliche Regelungen insbesondere für kurzfristige und kurzzeitige Dienstreisen für kommunale Beschäftigte und Mandatsträgerinnen und -träger geschaffen werden.
weiterlesen
08.12.2020.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat Sicherheitstipps in der Lichterzeit veröffentlicht.
weiterlesen
19.02.2021.
Mit dem gemeinsamen Schreiben von Kommunalen Landesverbänden, HFUK Nord, Landesfeuerwehrverband SH und Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILIG) werden ergänzende Hinweise zum Versicherungsschutz der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz der Wasserrettung gegeben.
weiterlesen
02.03.2015.
Die Fachagentur Windenergie an Land e. V. hat zwei aktuelle Handreichungen zu planungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Steuerung der Windenergie veröffentlicht.
weiterlesen
04.05.2015.
Der Deutsche Städtetag informiert: Extremwetterereignisse werden in zunehmendem Maße eine planerische, technische, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderung für die Städte. Überflutungsvorsorge hat dabei den Charakter einer kommunalen Gemeinschaftsaufgabe, die einen integrativen Lösungsansatz erfordert.
weiterlesen
25.03.2015.
Eine Umfrage vom Dezember 2014 unter der deutschen Bevölkerung zeigt, dass zwei Drittel der Deutschen ländliche Regionen für ihre hohe Lebensqualität schätzen.
weiterlesen
02.07.2015.
Eine aktuell erschienene Dokumentation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zeigt anhand von konkreten Beispielen wie Kommunen lebenswerte ländliche Räume gestalten.
weiterlesen
13.07.2016.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat eine neue Bevölkerungsprognose für Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2030 veröffentlicht.
weiterlesen
17.08.2018.
Der Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 (LEP) ist Grundlage für die räumliche Entwicklung des Landes bis zum Jahr 2025. Er orientiert sich an den Leitbildern und Handlungsstrategien, die von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) für die räumliche Entwicklung in Deutschland festgelegt wurden.
weiterlesen
20.06.2019.
Eine Plattform für Stadt- und Ortsentwicklung in Schleswig-Holstein wurde am 19.06.2019 im Rahmen des 678. Schleswig-Holsteinischen Baugesprächs in Neumünster gegründet.
weiterlesen
14.08.2019.
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) Schleswig-Holstein hat einigen Mitgliedskommunen in einem Fachvortrag die aktuellen Luftbildprodukte vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert.
weiterlesen
15.01.2020.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat sich zusammen mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Ziel gesetzt, die Nahversorgung ländlicher Räume in Deutschland mit neuen Ansätzen zu verbessern. Der DStGB teilt hierzu Folgendes mit:
weiterlesen
30.01.2020.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat Broschüren zur Abfallvermeidung, zur Klimapolitik und zum Masterplan Stadtnatur veröffentlicht:
weiterlesen
22.01.2021.
Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS) hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:
weiterlesen
26.01.2021.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:
weiterlesen
24.06.2019.
Kürzungen gefährden Erfolge der Integration und betreffen Sozialleistungen
weiterlesen
13.04.2021.
Die Vorsitzenden der kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein lehnen einen bundeseinheitlichen Lockdown, allein gekoppelt an die Inzidenzwerte 100/200, ab.
weiterlesen
01.11.2011.
Im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung der Vorstände von Städteverband Schleswig-Holstein und Kommunförbundet Skåne haben beide Verbände eine Verstärkung ihrer Zusammenarbeit vereinbart und in einer gemeinsamen Partnerschaftserklärung niedergeschrieben.
weiterlesen
15.10.2014.
Am 01. Januar 2014 hat die neue EU-Strukturfondsperiode begonnen. Durch die europäischen Struktur- und Investitionsfonds werden europaweit Programme finanziert, mit denen die „Europa-2020-Strategie“ der Europäischen Union für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum umgesetzt werden soll.
weiterlesen
18.11.2014.
Die EU-Innenminister haben sich am 09./10.10.2014 auf Erweiterungen ihrer Strategie zum Umgang mit der wachsenden Zahl von Flüchtlingen in Europa verständigt.
weiterlesen
18.11.2014.
Die EU-Kommission hat zwei Berichte vorgelegt, in denen sie eine stärkere staatliche Förderung von Diensten zur Digitalisierung des Kulturerbes fordert.
weiterlesen
18.11.2014.
Die Europäische Kommission hat ein Handbuch veröffentlicht, das die EU-Mitgliedstaaten dabei unterstützen soll, Maßnahmen gegen Scheinehen zwischen EU-Bürgern und Nicht-EU-Bürgern im Zusammenhang mit dem EU-Recht auf Freizügigkeit zu ergreifen.
weiterlesen
09.12.2014.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine DStGB-Dokumentation zur kommunalen Europaarbeit herausgegeben.
weiterlesen
04.03.2015.
Die EU-Kommission hat mitgeteilt, dass sie alle deutschen Programme des Europäischen Fonds für die Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) genehmigt hat.
weiterlesen
12.03.2015.
Die EU-Kommission hat weitere 18 Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums im Rahmen des ELER-Programmes europaweit genehmigt.
weiterlesen
06.05.2015.
Die Europäische Kommission hat mit ihrer Pressemitteilung vom 29. April 2015 eine Orientierungshilfe zur Zulässigkeit der Gewährung lokaler staatlicher Fördermaßnahmen ohne vorherige Genehmigung der Kommission herausgegeben.
weiterlesen
26.03.2015.
Die EU-Kommission hat eine Mitteilung und zwei damit verbundene Berichte zum Fortschritt bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) veröffentlicht.
weiterlesen
25.05.2015.
Am 19. Mai 2015 hat die Europäische Kommission ihre schon lange erwartete Planung für eine bessere Rechtsetzung rein formal angenommen.
weiterlesen
25.05.2015.
Die Europäische Kommission hat in dieser Woche die länderspezifischen Empfehlungen zur Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten für die Jahre 2015 und 2016 beschlossen. Die Empfehlungen sind Ausfluss der wirtschafts- und sozialpolitischen Vorstellungen der Kommission.
weiterlesen
03.06.2015.
Die Europäische Kommission hat weitere 24 Programme für den ländlichen Raum (ELER-Programm) angenommen. Sieben davon stammen aus Deutschland. Hiermit sind alle deutschen Programmvorschläge genehmigt.
weiterlesen
09.06.2015.
Die Europäische Kommission hat anlässlich des zweiten europäischen „CITIES-Forum“ in Brüssel die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zur EU-Städteagenda vorgestellt.
weiterlesen
20.07.2015.
Die Europäische Kommission hat in einem Schreiben an das Europabüro auf einen Ratgeber für das „öffentliche Auftragswesen als Treibkraft für Innovation bei KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und beim öffentlichen Dienst“ hingewiesen.
weiterlesen
25.08.2015.
Die drei kommunalen Spitzenverbände in Hessen haben gemeinsam mit dem Land Hessen und der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ein neues „Handbuch Europäisches Beihilferecht für Kommunen und kommunale Unternehmen“ herausgebracht.
weiterlesen
06.10.2015.
Die Europäische Kommission hat Informationen über alle genehmigten operationellen Programme im Bereich der Strukturpolitik im Internet veröffentlicht.
weiterlesen
16.12.2015.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein hat der Geschäftsstelle des Städteverbandes Schleswig-Holstein die Empfehlungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Umsetzung des europäischen Beihilfenrechts in Deutschland übermittelt.
weiterlesen
19.07.2016.
Die Europäische Kommission hat auf ihrer Sitzung am 5. Juli 2016 beschlossen, dem Europäischen Rat vorzuschlagen, das geplante Handelsabkommen mit Kanada (CETA) als sog. gemischtes Abkommen abzuschließen.
weiterlesen
18.07.2016.
Am 7. Juli 2016 hat der Schleswig-Holsteinische Landtag mit der Drucksache Nr. 18/4397 den Bericht der Landesregierung zu Ostseeaktivitäten der Landesregierung 2015/2016 vorgelegt.
weiterlesen
23.03.2017.
Die Wahrnehmung der Städte, Gemeinden und Landkreise als aktive und maßgebliche Akteure der Entwicklungszusammenarbeit hat in der letzten Zeit deutlich zugenommen.
weiterlesen
25.01.2018.
Die Bertelsmann Stiftung informiert:
„Die Bürger Europas haben sich angenähert. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess haben die Städtepartnerschaften, allen voran die 2.200 deutsch-französischen gespielt, die Europa abseits der politischen Bühne zum Leben erwecken. Doch eines der zentralen Gründungsmotive, die Aussöhnung nach dem 2. Weltkrieg, spielt für junge Generationen eine weniger zentrale Rolle. Wie zeitgemäß und wirkungsvoll sind diese Partnerschaften heute noch?
weiterlesen
15.01.2019.
Am 18. Dezember 2018 hat der Schleswig-Holsteinische Landtag mit der Drucksache Nr. 19/1141 den Bericht der Landesregierung zum Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2019 vorgelegt.
weiterlesen
09.04.2019.
Hier: Zusammenfassung der Dialogforen einer Veranstaltung der Kommunalen Landesverbände vom 22. März 2019
weiterlesen
04.03.2014.
Die Umweltministerkonferenz von Bund und Ländern hat Anfang September 2013 die Erarbeitung eines Nationalen Programms zum Hochwasserschutz beschlossen.
weiterlesen
11.08.2014.
Am 08. Juli 2014 wurde der neue Abfallwirtschaftsplan Schleswig-Holstein, Teilplan Siedlungsabfälle (2014-2023), vom Kabinett verabschiedet.
weiterlesen
12.08.2014.
Die Europäische Union hat eine neue Richtlinie zur Änderung der Richtlinie zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung veröffentlicht (Amtsblatt der EU vom 21.06.2014, L 182/25-55). Die Änderung ist binnen 24 Monaten in deutsches Recht umzusetzen.
weiterlesen
13.08.2014.
Am 18.06.2014 fand in Bad Oldesloe der erste Workshop einer Veranstaltungsreihe von Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Servicestelle Kommunen in der einen Welt und Städteverband Schleswig-Holstein zum Thema Nachhaltige Beschaffung in Schleswig-Holstein statt.
weiterlesen
14.08.2014.
Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist zum 01.08.2014 in Kraft getreten. Das bisherige Fördersystem wurde damit grundlegend überarbeitet.
weiterlesen
12.01.2015.
Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Auch im Koalitionsvertrag hat man sich auf die Schaffung eines Klimaschutzgesetzes geeinigt.
weiterlesen
25.02.2015.
Die Deutsche Energieagentur (Dena) hat Ende Januar 2015 einen neuen Leitfaden für Kommunen zum Energiesparen in öffentlichen Gebäuden vorgestellt. Der Leitfaden trägt den Titel „Energie- und Klimaschutzmanagement: Handlungsfeld Gebäude“.
weiterlesen
25.02.2015.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat am 03.02.2015 ein Positionspapier zum Thema „Klimaschutz, Energieeffizienz und Gebäudesanierung“ veröffentlicht. Ein besserer Klimaschutz und eine Stärkung der Energieeffizienz sind zentrale Herausforderungen für Bund, Länder und Kommunen sowie für die Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
weiterlesen
04.03.2015.
Das neue Internetportal „Green Champions 2.0 für nach-haltige Sportveranstaltungen“ ist online. Mit Förderung durch das Bundesumweltministerium hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln und dem Öko-Institut Darmstadt das Portal entwickelt.
weiterlesen
10.03.2015.
Kürzlich ist diese neue kostenfreie Publikation der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. erschienen. Wer umzieht, muss sich neu orientieren und den Alltag organisieren.
weiterlesen
19.05.2015.
Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein hat mit seinem Schreiben vom 11. Mai 2015 Anregungen zum Umgang mit Vorkommen von Jakobs-Kreuzkraut und Schmalblättrigem Kreuzkraut gegeben.
weiterlesen
07.04.2015.
Am 25. März 2015 wurde in Berlin unter Beteiligung des DStGB das Aktionsbündnis Klimaschutz gegründet. Daran sind etwa 170 Verbände, Länder- und Kommunalvertreter beteiligt.
weiterlesen
12.06.2015.
Der Deutsche Städtetag informiert über das neue Portal Siegelklarheit:
Das Portal ist hervorgegangen aus einem Projekt, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert und finanziert wurde. Mit der Umsetzung wurde die Gesellschaft für internationale Zu-sammenarbeit (GEZ) beauftragt, die das Projektsekretariat stellt.
weiterlesen
03.06.2015.
Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf Städte und Gemeinden aus. Betroffen sind unter anderem die Stadtentwicklung, die Energie-versorgung, die Hochwasser- und die Gesundheitsvorsorge. Das sind die Ergebnisse des im Mai 2015 vorgelegten Monitoringberichts der Bundesregierung zur Anpassung an den Klimawandel.
weiterlesen
08.06.2015.
Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat den Abfallwirtschaftsplan Schleswig-Holstein - Teilplan Abfälle aus dem industriellen und gewerblichen Bereich - in ihrer Kabinettssitzung am 19. Mai 2015 verabschiedet.
weiterlesen
02.10.2015.
Der Deutsche Städtetag hat die nachfolgende Information veröffentlicht:
„Der Deutsche Städtetag unterstützt die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit und Armutsbe-kämpfung in der 2030-Agenda, auf die sich die Staaten beim UN-Gipfel in New York geeinigt haben.
weiterlesen
14.07.2016.
Am 24. Juni 2016 ist die Verordnung zum Schutz von Oberflächengewässern in Kraft getreten.
weiterlesen
04.07.2016.
Am 24. Juni 2016 billigte der Bundestag den zuvor ausgehandelten Koalitionskompromiss zu der umstrittenen Erdgas-Fördermethode.
weiterlesen
18.07.2016.
Für das Fracking gelten in Deutschland zukünftig bundes-weit einheitliche Verbotsvorschriften sowie weitreichende Auflagen. Nachdem der Bundestag den Koalitionskompromiss am 24. Juni 2016 gebilligt hat, hat der Bundesrat dem Regelwerk nunmehr am 8. Juli 2016 abschließend zugestimmt.
weiterlesen
19.07.2016.
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat das Umweltgutachten 2016 – Impulse für eine integrative Umweltpolitik – veröffentlicht.
weiterlesen
17.07.2018.
Der Deutsche Städtetag informiert:
Vom 9. bis zum 18. Juli 2018 tagte in New York das „High-level Political-Forum on Sustainable Development“ (HLPF) der Vereinten Nationen (VN). Das HLPF hat vor allem die Aufgabe, den Fortschritt bei der Umsetzung der Agenda 2030 mit den globalen Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs) zu überprüfen.
weiterlesen
27.12.2018.
2016 sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Kraft getreten (SDGs). Die ambitionierten Ziele sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden und zu einer nachhaltigen Weltgemeinschaft führen.
weiterlesen
27.12.2018.
Um die internationalen Nachhaltigkeitsziele für deutsche Kommunen zugänglicher zu machen, hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, Deutschen Landkreistag, der Bertelsmann Stiftung, der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung die „SDG-Indikatoren für Kommunen“ entwickelt.
weiterlesen
27.02.2019.
Das Umweltbundesamt hat mit der dritten Überarbeitung des ersten Schulungsskripts von 2009 das ursprüngliche Skript 1 „Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung“ und das Skript 2 „Umweltfreundliche Beschaffung – Rechtliche Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung“ zusammengeführt.
weiterlesen
17.12.2019.
Am 1. Januar 2020 startet die neue Förderrunde der Kommunalrichtlinie, die Klimaschutzaktivitäten vor Ort unterstützt.
weiterlesen
04.03.2020.
Damit die Kommunen ihre Klimaschutzaktivitäten intensivieren, gibt es nun ein neues, kostenfreies Programm, finanziert vom Land Schleswig-Holstein.
weiterlesen
26.03.2020.
Das Bundesinnenministerium (BMI) hat mitgeteilt, dass der Teil 2 der Handreichung zur Sicherheit in der Trinkwasserversorgung zur Notfallvorsorgeplanung vor kurzem erschienen ist.
weiterlesen
09.09.2020.
Das Projekt Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein startet im Herbst 2020 als Gemeinschaftsprojekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, dem Städteverband Schleswig-Holstein, dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, dem Schleswig-Holsteinischen Landkreistag und dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein in die zweite Runde.
weiterlesen
29.09.2020.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) führt unter Aufsicht des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE, ehemals BfE) gegenwärtig den datengestützten Suchprozess im Rahmen des Standortauswahlverfahrens für ein Atommüllendlager durch.
weiterlesen
22.01.2021.
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:
weiterlesen
22.01.2021.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Geschäftsstelle wie folgt informiert:
weiterlesen
16.08.2018.
Im Koalitionsvertrag haben sich die regierungstragenden Fraktionen darauf verständigt, in einem breiten Beteiligungsprozess von Land, Kommunen, Trägern und Eltern eine Neuordnung der Kita-Gesetzgebung auf den Weg zu bringen.
weiterlesen
16.08.2018.
Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung besteht auch ein erhöhter Bedarf an pädagogischen Fachkräften für die Betreuung der Kinder in Kindertageseinrichtungen.
weiterlesen
12.09.2018.
Die Fachhochschule Kiel hat im Rahmen ihrer Informationsveranstaltung zum Thema Kita QualitätsmanagementSystem im Frühjahr 2018 die Veröffentlichung einer Informationsbroschüre auf Grundlage des ISO 9000 angekündigt, die jetzt fertiggestellt wurde.
weiterlesen
30.12.2019.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein informiert zum Bundesprogramm Fachkräfteoffensive":
weiterlesen
10.12.2020.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat der Geschäftsstelle die neue Vorausberechnung des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund für die Plätze und das Personal für den Bereich der Kindertagesbetreuung (zunächst nur für den Bereich bis zum Schuleintritt) bis zum Jahr 2030 übersandt.
weiterlesen
13.03.2015.
Zum sechsten Mal konnten Radfahrerinnen und Radfahrer bewerten, wie fahrradfreundlich ihre Stadt oder Gemeinde ist. 100.000 Menschen haben teilgenommen. Insgesamt haben 468 Städte und Gemeinden die Mindestteilnehmerzahl erreicht und konnten so in die offizielle Wertung kommen.
weiterlesen
25.06.2015.
Bekanntlich steht die deutsche PKW-Mautregelung schon seit einiger Zeit in der politischen Diskussion, vor allem im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit dem EU-Recht. Jetzt steht eine Überprüfung der Regelungen durch die EU-Kommission unmittelbar bevor.
weiterlesen
03.06.2015.
Die Mehrheit der Nutzer von E-Mobilen lebt in einem klein-städtischen bis ländlichen Umfeld. Lediglich knapp jeder Fünfte der Befragten lebt in einer größeren Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern.
weiterlesen
28.09.2018.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Geschäftsstelle darüber informiert, dass die Universität Hohenheim Städte und Gemeinden zur betrieblichen Mobilität von kommunalen Verwaltungen befragt.
weiterlesen
11.03.2019.
Der Deutsche Städtetag hat der Geschäftsstelle nachfolgende Informationen zur DVR-Beispielsammlung zukommen lassen:
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), in dem neben den für Verkehr zuständigen Ministerien von Bund und allen Ländern auch die kommunalen Spitzenverbände ideelles Mitglied sind, hat uns auf die Ergänzung der DVR-Beispielsammlung "Gute Straßen in Stadt und Dorf" aufmerksam gemacht:
weiterlesen
09.03.2020.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat den Städteverband Schleswig-Holstein darüber informiert, dass das BMVI neue Informationen über die Förderrichtlinie zur Hardware-Nachrüstung, die aktuellen BMVI-Förderprogramme für kommunale Unternehmen sowie den Ergebnisbericht der ersten Jahreskonferenz des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige urbane Mobilität (NaKoMo) am 20. und 21. November 2019 herausgegeben hat.
weiterlesen
23.06.2020.
RAD.SH informiert:
"RAD.SH ist die kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein. Gegründet im Jahre 2017 sind aktuell fünf Kreise und Entwicklungsagenturen sowie rund 45 Gemeinden und Städte aus Schleswig-Holstein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft.
weiterlesen
20.04.2015.
Kommunen, die ihren Energieverbrauch systematisch senken, können sich von der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Energieeffizienz-Kommune zertifizieren lassen. Eine neue Broschüre zeigt jetzt auf einen Blick, welche Vorteile eine solche Zertifizierung für Städte, Gemeinden und Landkreise hat und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen.
weiterlesen
17.06.2015.
Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein hat am 4. Juni 2015 das „Hinweispapier der Landeskartellbehörde für Energie des Landes Schleswig-Holstein zum Abschluss von Konzessionsverträgen nach § 46 EnWG zur Einräumung von Wegenutzungsrechten für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen zur Strom- bzw. Gasversorgung“ herausgegeben.
weiterlesen
12.06.2015.
Der Deutsche Städtetag informiert:
Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt hatten im Jahr 2010 zum ersten Mal einen gemeinsamen Leitfaden zur Strom- und Gaskonzessionsvergabe erarbeitet. Dieser wurde nunmehr aktualisiert und in 2. Auflage am 21. Mai 2015 veröffentlicht.
weiterlesen
26.05.2015.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat nach Abschluss der öffentlichen Konsultation nunmehr das finale Merkblatt zur Durchführung von Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) veröffentlicht.
weiterlesen
08.06.2015.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Dokumentation "Mit starken Kommunen die Energiewende zum Erfolg führen!" herausgegeben.
weiterlesen
03.06.2015.
Das Statistische Amt der Europäischen Union, EUROSTAT, hat Daten zur Entwicklung der Strom- und Gaspreise für EU-Haushalte vorgelegt.
weiterlesen
23.06.2015.
Die Europäische Kommission hat einen Fortschrittsbericht zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien bis 2020 vorgelegt. Ergebnis ist, dass Europa sein Ziel, bis 2020 durchschnittlich 20 % der Energie aus erneuerbaren Ressourcen zu schöpfen, einhalten kann.
weiterlesen
25.08.2015.
Seit dem 1. Mai 2014 muss in größeren öffentlichen Gebäuden ab 500 Quadratmetern ein Energieausweis gut sichtbar ausgehängt sein. Seit dem 8. Juli 2015 werden auch öffentliche Gebäude mit über 250 Quadratmeter Nutzfläche erfasst.
weiterlesen
30.06.2020.
Unter dem Motto „Kurs auf Zukunft“ startet in Schleswig-Holstein zum 1. September 2020 die EnergieOlympiade der Kommunen Schleswig-Holsteins. In diesem Jahr ruft die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) erneut alle Kommunen und kommunalen Zweckverbände zur Teilnahme an der EnergieOlympiade auf.
weiterlesen
23.03.2018.
Die Europäische Kommission hat am 20.03.2018 das WiFi4EU-Webportal gestartet.
weiterlesen
20.08.2018.
Zu den wichtigsten Änderungen für Kommunen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zwei Abhandlungen verfasst.
weiterlesen
03.09.2018.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für August / September 2018 veröffentlicht.
weiterlesen
07.09.2018.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Geschäftsstelle über die Verzögerung der Eröffnung des WiFi4EU-Webportal informiert.
weiterlesen
11.09.2018.
Seit dem 01.01.2018 hat jede Behörde auf der Grundlage von § 52b des Landesverwaltungsgesetzes einen elektronischen Zugang zur Verwaltung über einen sicheren Übermittlungsweg zu eröffnen.
weiterlesen
12.09.2018.
575 Verwaltungsverfahren bis 2022 online verfügbar: die schleswig-holsteinischen Kommunen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung
weiterlesen
17.09.2018.
Im Rahmen der Informationsveranstaltung der kommunalen Landesverbände zum elektronischen Rechtsverkehr am 6. September 2018 ist erneut die Frage diskutiert worden, ob und wie im Rahmen der Rechtsbehelfsbelehrungen auf elektronische Zugangsmöglichkeit der Behörden hingewiesen werden muss.
weiterlesen
10.10.2018.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für September 2018 veröffentlicht.
weiterlesen
05.11.2018.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Oktober 2018 veröffentlicht.
weiterlesen
29.11.2018.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für November 2018 veröffentlicht.
weiterlesen
18.12.2018.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Dezember 2018 veröffentlicht.
weiterlesen
29.03.2019.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für März 2019 veröffentlicht.
weiterlesen
03.04.2019.
Die Geschäftsstelle wurde über den Beginn des 2. Calls für das Förderprogramm WiFi4EU informiert.
weiterlesen
09.04.2019.
Die Geschäftsstelle wurde über den 1. Newsletter des ITVSH (April 2019) informiert.
weiterlesen
10.07.2019.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Juni 2019 veröffentlicht.
weiterlesen
09.09.2019.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für September 2019 veröffentlicht.
weiterlesen
13.09.2019.
Am Montag, 9. September 2019 fand im Rahmen der Digitalen Woche Kiel der erste ITVSH-Kongress statt.
weiterlesen
19.02.2020.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Kommunen bei der Gestaltung des digitalen Wandels mit den "Modellprojekten Smart Cities".
weiterlesen
06.03.2020.
Die kommunalen Spitzenverbände informieren mit ihrer nachfolgend wiedergegebenen Pressemitteilung vom 3. März 2020:
weiterlesen
03.02.2020.
Der IT-Verbund Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Januar 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
08.04.2020.
Der IT-Verbund Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für April 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
03.06.2020.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Mai 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
12.08.2020.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Juli 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
12.08.2020.
Der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) hat seinen Newsletter Nr. 3 veröffentlicht.
weiterlesen
31.08.2020.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für August 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
25.09.2020.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für September 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
16.11.2020.
Der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) hat seinen Newsletter Nr. 4 veröffentlicht.
weiterlesen
30.10.2020.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Oktober 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
08.12.2020.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für November 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
22.01.2021.
Der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) hat seinen Newsletter Nr. 1/2021 veröffentlicht.
weiterlesen
23.12.2020.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Dezember 2020 veröffentlicht.
weiterlesen
02.02.2021.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Januar 2021 veröffentlicht.
weiterlesen
26.02.2021.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für Februar 2021 veröffentlicht.
weiterlesen
02.03.2021.
Der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) hat seinen Newsletter Nr. 2/2021 veröffentlicht.
weiterlesen
30.03.2021.
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein hat seinen Newsletter für März 2021 veröffentlicht.
weiterlesen
01.04.2021.
Der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) hat seinen Newsletter Nr. 3/2021 veröffentlicht.
weiterlesen
03.03.2020.
Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie finden Sie in der Rubrik Aktuell (Aktuelle Themen) auf dieser Homepage:
weiterlesen
25.11.2020.
Die Deutsche Aidshilfe informiert:
weiterlesen
Am 7. und 8. Mai 2015 fand in der Akademie Sankelmark das XVII. BÜRGERMEISTERSEMINAR des Städteverbandes Schleswig-Holstein statt.
Die im Rahmen der Veranstaltung gehaltenen Referate/Vorträge stehen auf Anfrage für interessierte Mitgliedskörperschaften des Städteverbandes Schleswig-Holstein zur Verfügung.
(Hinweis: Bei den Referaten/Vorträgen gilt jeweils das gesprochene Wort!)
Straßenausbaubeitragsfinanzierung durch einmalige oder wiederkehrende Beiträge?
Prof. Dr. Christoph Brüning
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Landesgartenschau 2016
Klaus-Dieter Schulz
Bürgermeister der Stadt Eutin
Inklusion in Schleswig-Holstein
Dr. Ulrich Hase
Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung Schleswig-Holstein
Fahrplangestaltung und Verkehrsverbund NAH.SH
Bernhard Wewers
Geschäftsführer der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH)
Zukunft der Bildungslandschaft in Schleswig-Holstein
Britta Ernst
Ministerin für Schule und Berufsausbildung des Landes Schleswig-Holstein
KUBUS heute - KUBUS morgen!
Dr. Dirk Zierau
Geschäftsführer der Kommunalberatung und Service GmbH (KUBUS)